Jungautoren können ihre Werke bis zum 31. März 2016 einreichen. Der Sieger-Titel wird auf der Frankfurter Buchmesse 2016 vorgestellt.
Die Bastei Lübbe AG stiftet anlässlich des einjährigen Todestages von Verleger Stefan Lübbe den Stefan-Lübbe-Preis für Jungautoren. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre zu verschiedenen Genres ausgelobt und bringt dem Sieger einen Buchvertrag mit Bastei Lübbe nebst 10.000 Euro. In diesem Jahr sucht Bastei Lübbe Science-Fiction-Romane.
Dabei richtet sich der Wettbewerb ausschließlich an "Debütantinnen und Debütanten", wie es heißt, also Autoren ohne vorherige Veröffentlichung.
Vollständige Manuskripte (plus Exposé und Lebenslauf) können ab sofort eingereicht werden an:
Bastei Lübbe AG
Lektorat Programm/Bereich Stefan-Lübbe-Preis
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
Email-Adresse: stefan-luebbe-preis@luebbe.de
Einsendeschluss: 31. März 2016
Der Gewinner wird auf der Frankfurter Buchmesse 2016 bekannt gegeben und präsentiert. Das Gewinner-Buch erscheint dann zur Buchmesse 2017. Dort soll auch der neue Wettbewerb mit dem nächsten Genre ausgelobt werden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Top-Schlagzeilen der Woche: Stefan-Lübbe-Preis, Sebastian Fitzek, Akif Pirinçci
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Ken Follett will mehr Spiele-Umsetzungen
Die Säulen der Erde: Ken Follett enthüllt PC-Spiel live
Ken Follett geht unter die Gamer
Bastei Lübbe: Die Top-Stars kommen zur Frankfurter Buchmesse
Buchmesse will Indie-Autoren zum Durchbruch verhelfen
Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Ken Follett kündigt neuen Roman und Verlagswechsel an
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr