Am 31.August erschien der neue Roman „Gehen, ging, gegangen“ von Jenny Erpenbeck über Flüchtlinge, von Tod und Krieg und dem Wegsehen und Hinsehen. Ihr Werk ist mittlerweile auf der Longlist der nominierten Bücher für den Deutschen Buchpreis 2015, der im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.
Vorlage für Roman auch eigene Geschichte
Für das Buch führte Jenny Erpenbeck über eine lange Zeit intensieve Gespräche mit Flüchtlingen aus Afrika, die bis 2011 Gastarbeiter in Libyen und später, nach dem Fall Gaddafis, auf der Flucht nach Italien waren. Wie so viele Flüchtlinge aus Afrika, kamen sie über gefährliche Fahrten per Boot von Afrika nach Europa. In ihr Buch flossen aber auch Erfahrungen der eigenen Familie mit ein. Zum einen waren die Großeltern Erpenbecks als Antifaschisten in während Nazi-Diktkatur in der Emigration, der andere Teil musste später aus Ostpreußen flüchten. Sie selbst wuchs in der DDR auf, und fand sich mit Mauerfall auch in einem neuen Land wieder.
Hauptfigur Professor aus der DDR
Hauptfigur des Romans ist Richard, ein in der DDR aufgewachsener ehemaliger Professor. Er kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Jenny Erpenbeck will mit dem Buch keine Helden schaffen, sie will eher reflektieren, wie Menschen sich dem Thema stellen. Das Buch ist im Knaus Verlag als gebundene Ausgabe und als E-Book erschienen.
Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck wurde 1967 in Berlin geboren. 1999 debütierte sie mit der Novelle »Geschichte vom alten Kind«, der weitere literarische Veröffentlichungen folgten, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr zuletzt erschienener Roman »Aller Tage Abend« wurde von Lesern und Kritik gleichsam gefeiert und vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2013 mit dem Joseph-Breitbach-Preis und 2015 mit dem Independent Foreign Fiction Prize.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Orbanism Space mit Round Table zu Flüchtlingsthemen
Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Der Junge, der den Wind einfing
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr