Afrika ist einer der Kontinente der Erde. Seine Fläche von 30,2 Millionen km² entspricht etwa 20 % der gesamten Landfläche des Planeten, er hat eine Bevölkerung von etwa 1,4 Milliarden Menschen (2022).[2] Damit ist er sowohl nach Ausdehnung als auch nach Bevölkerung der zweitgrößte Erdteil nach Asien. Nahezu alle afrikanischen Staaten sind Mitglied der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union. Der Kontinent ist überwiegend ländlich und durch hohe Geburtsraten geprägt, welche durch die Modernisierung sinken. Durch die seit etwa 1950 stark steigende Urbanisierung wohnen immer mehr Afrikaner in städtischen Gebieten. Einige afrikanische Städte gehören zu den weltgrößten Ballungsräumen, darunter Kairo, Lagos, Kinshasa, Johannesburg, Luanda und Alexandria.

Entsprechend der „Out-of-Africa-Theorie“ gilt Afrika als die „Wiege der Menschheit“, wo im Zuge der Hominisation die Entwicklung zum anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) stattfand. Eine der frühesten Hochkulturen der Menschheit bildete sich im Alten Ägypten. Über die Jahrtausende entstanden auf dem Kontinent verschiedene „Großreiche“ wie das Kaiserreich Abessinien. Der Sklavenhandel mit den afrikanischen Reichen seit dem 16. Jahrhundert und die spätere Kolonisation durch europäische Staaten („Wettlauf um Afrika“) führten zu einer teils Reißbrett-artigen Gebietsaufteilung. Diese wurde im Zuge der Dekolonisation ab der Mitte des 20. Jahrhunderts von vielen neu gebildeten afrikanischen Staaten übernommen. Die heterogenen Völker Afrikas hatten traditionell andere Siedlungsgebiete, was zu verschiedenen Konflikten und Kriegen um Territorial-, Rohstoff- und Machtansprüche beiträgt.

Quelle: Wikipedia

Afrika

Seit dem 25. April 2021 moderiert Siham El-Maimouni  im Wechsel mit Max Moor einmal im Monat das Kulturmagazin ttt im Ersten. Seit dem 25. April 2021 moderiert Siham El-Maimouni im Wechsel mit Max Moor einmal im Monat das Kulturmagazin ttt im Ersten. Foto: das Erste
Tipps

"Wir Gotteskinder" am Sonntag auf Titel, Thesen, Temperamente

Am Sonntag stellt Siham El Maimouni in ttt den autobiografischen Roman "Wir Gotteskinder" von Nana Oforiatta Ayim vor. Nana Oforiatta Ayim ist die Enkelin des Königs der ghanaischen Region Akyem Abuakwa und ist im Ruhrgebiet und in England aufgewachsen, hat Politikwissenschaft und Afrikanische Kunstgeschichte studiert und für die UN in New York gearbeitet. In ihrem Debütroman „Wir Gotteskinder“ erzählt sie von ihrem außergewöhnliches Leben.
Der Junge, der den Wind einfing
EINE AFRIKANISCHE HELDENGESCHICHTE Der Junge, der den Wind einfing EINE AFRIKANISCHE HELDENGESCHICHTE Cover Diederichs Verlag
Aktuelles

Der Junge, der den Wind einfing

Der Diederichs Verlag hat die Neuauflage von „Der Junge, der den Wind einfing“ veröffentlicht, eine unglaubliche Geschichte über den Erfindergeist eines afrikaneischen Jungen. Seine Autobiographie erschien 2009, ein Jahr später erhielt die deutsche Übersetzung „Der Junge, der den Wind einfing“ den Internationalen Buchpreis Corine. 2019 feierte die Verfilmung des Bestsellers auf dem Sundance Filmfestival Premiere und war im gleichen Jahr auf Netflix zu ...
Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier erhält den mit 44.000 Euro dotierten WISSEN!-Sachbuchpreis Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier erhält den mit 44.000 Euro dotierten WISSEN!-Sachbuchpreis Foto: C.H. Beck
Aktuelles

WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"

Der mit 44.000 Euro dotierte WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an den Althistoriker Mischa Meier. Die Preisverleihung wurde am Samstag, den 23. Januar, live bei Deutschland Kultur in der Sendung "Lesart" übertragen. Der WISSEN!-Sachbuchpreis ist der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis und wurde in diesem Jahr zum 2. Mal vergeben.
Hardy Krüger, Weltstar aus Deutschland mit vielen Facetten: Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler - und Zeitzeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das er nun, mit 88 Jahren, zurückblickt. Hardy Krüger, Weltstar aus Deutschland mit vielen Facetten: Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler - und Zeitzeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das er nun, mit 88 Jahren, zurückblickt. Cover Hoffmann und Campe
TV

Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt

Hardy Krüger stellt diesen Sonntag bei Titel Thesen Temperamente (ttt) im Ersten um 23:05 Uhr sein neues Buch „Was das Leben sich erlaubt" vor. Er ist ein ganz besonderer Weltenkenner, ein fantastischer Erzähler, ein wacher Bürger, der mit seinen fast 90 Jahren immer noch in Schulen geht, um seine Haltung gegen Rechts weiterzugeben.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv