In ihrem interaktiven Kinderbuch „Das Dämonen-Labyrinth – Deine Entscheidung zählt“ schickt Autorin Corinna Rindlisbacher ihre jungen Romanhelden und die Leser gleich mit in ein Labyrinth voller gefräßiger Dämonen. Rette sich, wer kann! Mithilfe von Tipps und Rätseln muss sich jeder seinen eigenen Weg aus dem vertrackten Irrgarten suchen. Dem gestern bei uns vorgestellten Roman legt ein clever ausgetüftelter Plan zugrunde. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach führte ein Interview mit Corinna Rindlisbacher, ex-alias „Lemonbits“, der Autorin und Chefin des Dämonen-Labyrinths.
Hier sind vorab ein paar Fakten aus dem Leben der Autorin:
Corinna Rindlisbacher wurde 1983 in Wolfenbüttel geboren. Sie studierte an der TU Braunschweig Germanistik und Philosophie. Seit 2011 unterstützt sie mit ihrer Agentur eBooks-Autoren beim Selbstpublizieren ihrer Werke.
Unter dem Künstlernamen Lemonbits schrieb sie weitere Fantasy-Romane. 2018 gewann sie den „Kindle Storyteller X Award“.
Kurz-Interview
1. Die Informationen, die es online über Dein Leben gibt, klingen hoch-interessant: Studium, Arbeit in Indien, Comiczeichnen und Bücher schreiben...! Wie würdest Du selbst Dich Deinen Lesern vorstellen?
Ich wollte schon seit meiner Kindheit Geschichten erzählen wie Tim Burton, Stephen King und R. L. Stine. Doch nach dem Abi wurde ich von einer Kunsthochschule mit den Worten abgelehnt, ich wäre noch viel zu jung. Ich müsse erst mal in die Welt hinausgehen und Erfahrungen sammeln, um etwas von Belang erzählen zu können. Das hat damals wehgetan, aber ich habe es mir zu Herzen genommen. Ich bin immer noch dabei, die Welt zu erkunden, im Kleinen wie im Großen, und halte stets nach Abenteuern Ausschau. Das lasse ich in meine Geschichten einfließen und ich hoffe, dass meine Leser etwas für sie Wertvolles darin entdecken können.
2. Wie kamst Du auf die Idee, ein interaktives Buch zu schreiben?
Als Kind habe ich das Spielbuch »Die Insel der 1000 Gefahren« gelesen. Das Prinzip fand ich so toll, dass ich auch so eine interaktive Geschichte schreiben wollte. Aber als 12-Jährige habe ich mich schnell verzettelt und bin grandios daran gescheitert.
Mittlerweile habe ich mehr Erfahrung als Autorin und beruflich viel mit eBooks zu tun. Durch Links, die man da einbauen kann, um von Abschnitt zu Abschnitt zu springen, eignet sich das Format super für eine interaktive Geschichte, dachte ich mir. Das wollte ich unbedingt ausprobieren – und mit »Die Monstertrickserin«, meinem ersten Spielbuch, ist es mir geglückt.
3. Wie hast Du dieses komplexe Labyrinth-System konzipiern können?
Mit Zettel und Stift habe ich zuerst zwei einfache Wege durch das Labyrinth aufgezeichnet. Die habe ich dann immer weiter verzweigt und wieder miteinander verknüpft und eine Menge Tipp-Ex dabei verbraucht.
4. Gibt es schon neue Projekte? Worauf können sich Deine Fans freuen?
Demnächst erscheint »Die Monstertrickserin« als Alexa Skill – das ist eine interaktive Hörbuchversion, die man mit dem Amazon Echo spielen kann.
Außerdem erscheint am 23. Februar mein neues Buch »Die chinesische Spiegelfalle« bei Planet!, worauf ich schon dolle hinfiebere.
Das klingt ja wieder sehr spannend!
5. Wie kamst Du auf Deinen Künstlernamen „Lemonbits“?
„Lemonbits* war mal eine (schlecht gezeichnete) Cartoon-Serie, die ich mir 2008 ausgedacht habe. Da ich beruflich mit Autoren und Verlagen zusammenarbeite und natürlich professionell wirken wollte, habe ich den Namen als Pseudonym benutzt, um mich kreativ auszutoben – ohne dabei seriös oder erfolgreich sein zu müssen. Als "Lemonbits" 2018 für den Kindle Storyteller X Award nominiert wurde, ist meine geheime Identität allerdings aufgeflogen … Doch das war es wert und ich bin ganz happy.
Wir bedanken uns für das Interview!
Die Buchvorstellung "Das Dämonen-Labyrinth -Deine Entscheidung zählt" von Corinna Rindlisbacher findet Ihr unter diesem Link:
https://www.lesering.de/id/11592/Flucht-aus-dem-Damonenreich-von-Corinna-Rindlisbacher--/
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Flucht aus dem Dämonenreich
Leben mit Humor und Stärke
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Der ruhige Blick auf die Realität
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Die Faszination des Unmöglichen
Die Schriftstellerin der Herzen
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Tür an Tür mit Römern und Rätern
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Seemannsgarn im Kopf
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr