Jetzt sind erste Zahlen gefallen. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, gab im Zuge der Vorschaupressekonferenz am 22. September einen ersten Einblick in den derzeitigen Stand. Über 2800 digitale Aussteller aus 98 Ländern haben sich bisher bei der Online-Messe 2020 angemeldet. Über 800 davon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man erwartet weitere Teilnehmer.
Zu Beginn der diesjährigen Vorschaupressekonferenz, die den Umständen entsprechend natürlich digital abgehalten wurde, spricht Juergen Boos von unruhigen Zeiten. Er redet von der anfänglichen Hoffnung, dass die Messe auch in diesem Jahr tatsächlich "physisch" stattfinden kann, dann vom späteren "kreieren einer Hoffnung", auch auf virtuellem Wege möglichst viele Menschen zusammenbringen zu können. Der Buchmarkt insgesamt hätte es in diesem Jahr nicht leicht gehabt, und doch habe man sehen können, mit welch einer Kreativität einzelne Institutionen auf die Pandemie reagiert haben. Auch die Frankfurter Buchmesse musste nun neue Wege finden, Wege, so Boos, die eventuell zukunftsweisend sein werden und das Format Buchmesse nachhaltig prägen und bereichern können.
Zahlen, Zahlen, Zahlen
Was nun folgt sind jede Menge Zahlen: Etwa 80 Veranstaltungen in der Stadt, über 25 virtuelle Events zum diesjährigen Gastland Kanada, 70 Stunden Fachprogramm, 28 Stunden Bookfest. Außerdem wird über den arte-Themenschwerpunkt gesprochen, sowie über die Eröffnung durch die Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Das Programm der 72. Buchmesse soll unter dem Leitmotiv "Signals of Hope" digital gebündelt werden. Themenschwerpunkte sind hier: Geschlechtergerechtigkeit, Klimawandel und Menschenrechte. Formate wie Podcasts, Performances und Poetry Slams sollen hier flankierende Elemente eine wichtige Rolle spielen, des Weiteren können sich User via Twitter-Nachrichten mit einbringen können. "Signals of Hope" soll Ende der nächsten Woche vollständig präsentiert werden.
Medienpartner und ergänzende Formate
Die Frankfurter Buchmesse, so scheint es, wird in diesem Jahr eine durchaus zersplitterte Angelegenheit sein, was keineswegs schlecht sein muss. So veranstaltet das Lesefest Bookfest City über 5 Tage hinweg insgesamt 77 Events in 35 Locations der Stadt. 119 Autoren aus 55 Verlagen sind hierzu geladen. Buchhandlungen aus Frankfurt und Umgebung werden Büchertische zu den Lesungen stellen, fast alle Veranstaltungen sollen kostenlos sein.
Auch in diesem Jahr wird die Messe von zahlreichen Medienpartnern mit entsprechenden Programmen begleiten. Allein auf der ARD Bühne sind über 60 Veranstaltungen geplant, die zum Teil auch live vor Publikum stattfinden werden (450 Gäste sind pro Veranstaltung zugelassen). Gestreamt wird sowohl auf den entsprechenden ARD-Seiten und auf buchmesse.de. Dort sind auch weitere Informationen und die anstehenden Programme im Detail aufgelistet.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Die "gespenstische" Buchmesse
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr