Das Komitee zur Verleihung des Literaturnobelpreises verliert zwei externe Mitglieder. Die Schriftsteller Gun-Britt Sundström und Kristoffer Leandoer räumen nach nur knapp einem Jahr ihre Posten. Dies teilte die schwedische Akademie am Montag mit. Als Begründung fällt unter anderem der Name Peter Handke.
"Die Wahl des Preisträgers 2019 hat sich nicht nur auf ein literarisches Oeuvre beschränkt, sondern wurde gleichermaßen innerhalb und außerhalb der Akademie als Position interpretiert, dass die Literatur über der Politik stünde", sagte die Schriftstellerin Gun-Britt Sundström gegenüber der Zeitung "Dagens Nyheter". Ihr Entschluss, das Komitee zur Verleihung des Literaturnobelpreises noch vor der Arbeit an der Preisvergabe im kommenden Jahr zu verlassen, hängt somit auch weitestgehen mit der Vergabe 2019 zusammen. Die Schriftstellerin macht weiterhin klar, dass diese Haltung nicht die ihre sei.
Zu gemütlich, zu langsam
Der andere Aussteiger, Kristoffer Leandoer, begründet seinen Entschluss mit der Tatsache, dass die strukturellen Veränderungen innerhalb der schwedischen Akademie zu langsam voranschreiten. Damit bezieht sich der Autor auf das Skandal-Jahr 2018, welches die Akademie so entschieden erschütterte, dass die Preisvergabe in diesem Jahr ausfiel. Die Veränderen, so Leandoer, müssten nun weitaus schneller passieren, als es gegenwärtig der Fall zu scheint. Dafür habe er keien Zeit und keine Gedult. Während ein Jahr in seinem Leben eine lange Zeit sei, sei es in der Akademie nur eine kurze.
Der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bedauert die Entscheidung der beiden. Sundström und Leandoer seien "sehr wertvoll" für das Nobelkomitee gewesen. Die Autoren gehörten einer externen Experten-Jury an, welche die Akademie Ende 2018 berufen hatte. Übrig bleiben nun noch die Literaturkritiker Mikaela Blomqvist, Rebecka Kärde und Henrik Petersen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Aktuelles
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr