In der Philosophie (altgriechisch φιλοσοφία philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Von anderen Wissenschaftsdisziplinen unterscheidet sich die Philosophie dadurch, dass sie sich oft nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt, sondern durch die Art ihrer Fragestellungen und ihre besondere Herangehensweise an ihre vielfältigen Gegenstandsbereiche charakterisiert ist.

Quelle: Wikipedia

Philosophie

In seinem neuen Buch denkt der Philosoph Richard David Precht über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz nach. In seinem neuen Buch denkt der Philosoph Richard David Precht über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz nach. Foto: Goldmann Verlag
Sachbuch

Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz

Wie weit darf künstliche Intelligenz gehen? Worin unterscheidet sich der Mensch von der Maschine? Wie sieht die Zukunft des Automobils aus? In seinem neuen Buch "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" denkt der Philosoph Richard David Precht darüber nach, wie viel Macht wir unseren Maschinen geben sollten.
In den Weiten des Netzes verirrt man sich schnell. Hier finden Sie sechs Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft. In den Weiten des Netzes verirrt man sich schnell. Hier finden Sie sechs Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft. Eigenes Bild
Aktuelles

Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft

Kulturelle Themen haben mittlerweile ihren festen Platz im Netz. Von der SWR-Sendereihe "Sternstunde der Philosophie" bis hin zum Format "Jung und Naiv" gibt es spannende Bücher, Gespräche und AutorInnen zu entdecken. Wir haben sechs der aus unserer Sicht besten Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft für Sie zusammengetragen und kurz vorgestellt.
Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Corona-Demos und Proteste. Wirre Verschwörungstheorien und unmündige Bürger*innen. Haben wir es hier mit der "Banalität des Dummen" zu tun? Youtube
Redaktionelle Empfehlung

Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen"

In einem Videobeitrag setzt sich der Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel mit der gegenwärtig von Corona dominierten Lage in Deutschland auseinander. Die Verbreitung von abstrusen Verschwörungstheorien, aussichtslos erscheinende Diskussionen, irrationale Forderungen: Scobel fasst all jene Phänomene unter der Überschrift "Die Banalität des Dummen" zusammen.
Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß nicht." Mit lakonischer Sprache beschreibt Albert Camus in seinem Roman-Debüt "Der Fremde" die Absurdität einer sinnlosen Welt. Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß nicht." Mit lakonischer Sprache beschreibt Albert Camus in seinem Roman-Debüt "Der Fremde" die Absurdität einer sinnlosen Welt. Foto: Rowohlt
Oster-Empfehlungen

Vier Schläge an das Tor des Unheils

Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen Albert Camus Roman "Der Fremde".
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Wenn rasante Entwicklungen runterfahren, hat man aber auch genügend Zeit, sich diese genauer anzuschauen. Was wollen wir? Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Wenn rasante Entwicklungen runterfahren, hat man aber auch genügend Zeit, sich diese genauer anzuschauen. Was wollen wir? Foto: Pixabay

Für die bessere Welt danach (Lesetipps)

Natürlich liegt es nahe, sich in Zeiten der Quarantäne wieder auf die Literatur zu besinnen. Wie sinnvoll aber ist es, ausgerechnet jetzt Bücher zu lesen, die apokalyptische Ausnahmesituationen zum Thema haben? Stellen Sie sich mal vor: Die Welt wird eine andere, und besser. (Lesetipps)
Wer es glaubt, wird glücklich. In seiner Ratgeber-Fortsetzung sucht Ichiro Kishimi nach der Formel des Glücks. Wer es glaubt, wird glücklich. In seiner Ratgeber-Fortsetzung sucht Ichiro Kishimi nach der Formel des Glücks. Foto: Rowohlt Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wer es glaubt, wird glücklich...

Ende 2018 erlangte der Autor, Philosoph und Psychologe Ichiro Kishimi mit seinem Ratgeber-Buch "Du musst nicht von allen gemocht werden" plötzlich weitreichende Bekanntheit. Mit einem Schlag avancierte der Titel zum Weltbestseller. In der Fortsetzung "Du bist genug: Vom Mut, glücklich zu sein" trifft ein verzweifelter junger Mann ein weiteres Mal auf einen alten, "weisen" Philosophen. Gibt es eine Anleitung zum Glücklichsein?
Was dachten Sokrates, Kant, Freud oder Simone de Beauvoir über das Wesen der Liebe? Und brauchen wir einen neuen Liebes-Begriff im Zeitalter der Dating-Apps? Was dachten Sokrates, Kant, Freud oder Simone de Beauvoir über das Wesen der Liebe? Und brauchen wir einen neuen Liebes-Begriff im Zeitalter der Dating-Apps? Foto: Piper Verlag

Kant und Co diskutieren Dating-Apps

In ihrem Buch "Was ist Liebe, Sokrates?" lässt die Philosophin Nora Kreft acht große Denker in einem fiktionalen Gespräch über "das schönste aller Gefühle" aufeinandertreffen. Kant, Sokrates, Freud und Co diskutieren hierbei auch über Dating-Apps.
Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Foto: obs/ZDF/Juliane Eirich
Aktuelles

Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?

In der nächsten Ausgabe seiner Sendung "Precht" spricht der Philosoph Richard David Precht mit dem Schriftsteller Ingo Schulze. Thema der Ausgabe wird die Frage sein, ob Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall im Grunde noch immer ein geteiltes Land ist. Dabei geht es ebenso um Rückblicke wie um Zukunftsvisionen.
In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für ein eigenständiges, unkonventionelles Denken. In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für ein eigenständiges, unkonventionelles Denken. Foto: Matthes & Seitz Berlin
Redaktionelle Empfehlung

Verlasst doch mal den Hörsaal!

Wie wollen wir wissenschaftlich denken? Was bedeutet es, Wissen und Erkenntnis in einem konventionellen Sinne weiterzugeben und zu empfangen? In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für eine "oppositionelle Wissenschaft" und somit für ein Denken, welches den gängigen Methoden widerstrebt.
Im dritten Band seiner Philosophiegeschichte beschäftigt sich Richard David Precht mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Im dritten Band seiner Philosophiegeschichte beschäftigt sich Richard David Precht mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Foto: Random House
Redaktionelle Empfehlung

Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können

Der Philosoph Richard David Precht hat den dritten Band seiner Philosophiegeschichte fertiggestellt. Nach "Erkenne die Welt" und "Erkenne dich selbst" heißt es nun "Sei du selbst". Precht liefert darin - wie immer gut nachvollziehbar - diverse Denkansätze wichtiger Philosophen, jedoch keine einfachen Antworten. Die gibt es nämlich nicht. Und gerade dies sei, so der Philosoph, das Schöne daran.
Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Foto: wikipedia
Aktuelles

Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik

Der Philosoph und Autor Richard David Precht wünscht sich mehr Verbote von Seiten der Politik. "Die Leute lieben Verbote", aüßerte er sich gegenüber der "Augsburgerischen Allgemeinen". Bereits in einem früheren Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi an der Leu­pha­na Uni­ver­sität in Lüne­burg, war dieser Punkt Teil von Prechts Argumentation. Im
Das Glück liegt in der Einfachheit. Iris Radisch führt uns durch das Leben Albert Camus. Eine Suche nach den elementaren Erlebnissen. Das Glück liegt in der Einfachheit. Iris Radisch führt uns durch das Leben Albert Camus. Eine Suche nach den elementaren Erlebnissen. Foto: Rowohlt
Redaktionelle Empfehlung

"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"

Nach seinen zehn bevorzugten Wörtern befragt, antwortete Albert Camus: "Die Welt, der Schmerz, die Erde, die Mutter, die Menschen, die Wüste, die Ehre, das Elend, der Sommer, das Meer." In ihrer Camus-Biografie zeigt Iris Radisch einen Intellektuellen, der auf der Suche nach dem "Ideal der Einfachheit ist".
Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Statue der Dichterin und Feministin Qiu Jin in Shaoxing Quelle: Wikipedia
Buchrezension

„Mulans Töchter“ von Bettine Vriesekoop – Wie sich das Frauenbild in China zwischen Tradition, Sexualität und Moderne verändert

In „Mulans Töchter“ begibt sich die niederländische Journalistin und ehemalige Tischtennis-Weltmeisterin Bettine Vriesekoop auf eine vielschichtige Reise in das Herz der chinesischen Gesellschaft. Ihr Ziel: Die Emanzipation und das sexuelle Selbstverständnis moderner Frauen in China zu erkunden – jenseits von westlichen Vorannahmen. Das Ergebnis ist eine kluge, feinfühlige und streckenweise schockierende Reportage über die weibliche Identität im Spannungsfeld zwischen Konfuzianismus, ...
3 Fragen an Karl Olsberg 3 Fragen an Karl Olsberg © Loewe Verlag GmbH
Interview

Karl Olsberg zu Philosophie und Digitalisierung

Mit seinem ersten Roman, Das System, schaffte es Karl Olsberg auf Anhieb auf die Spiegel-Bestsellerliste. Seine Minecraft-Romane, die er zunächst im Selbstverlag veröffentlichte, haben mittlerweile Kult-Status erreicht. Nun erscheint im Oktober mit Boy in a White Room ein Zukunftsthriller, der zum Nachdenken anregt. Zur Veröffentlichung stellte sich Karl Olsberg folgenden Fragen zum Thema Philosophie und Digitalisierung.
Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung.
Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung. Cover: epubli
Roman

Philosophischer Roman aus der Sicht einer Katze

"Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor, als wir gewahr werden.“ (Sir Walter Scott) An dieses Zitat musste ich denken als ich das Buch „Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“ von Evelyne von Bonin aus der Hand legte und meiner eigensinnigen Katze in die Augen blickte, die es sich gerade auf meinen Füssen bequem gemacht hatte.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv