Michel Houellebecq ist Frankreichs bekanntester und zugleich umstrittenster Autor. Nun wurde er von Präsident Macron mit der ranghöchsten Auszeichnung des Landes geehrt und wurde in die französische Ehrenlegion aufgenommen.
Unter den Gästen der am Donnerstag, am Tag der Zeremonie, Anwesenden, befand sich auch Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy. Starautor Michel Houellebecq wurde an diesem Tag der Orden eines Ritters der Légion d'honneur (der Ehrenlegion) verliehen, wie der Élysée-Palast mitteilte. Die Auszeichnunung, die im Mai 1802 von Napoleon Bonaparte gestiftet wurde, soll militärische und zivile Verdienste sowie herausragende Talente ehren.
Der französische Starautor Michel Houellebecq polemisiert weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Sein neuster Roman "Serotonin" erschien im Januar dieses Jahres. Houellebecq beschreibt darin die Tristesse und die Hoffnungslosigkeit einer provinziellen Gegend in Frankreich. Die im Roman beschriebene Trostlosigkeit und sich suggestiv steigernde Wut fand sich wenige Monate nach dem erscheinen des Buches auch in den Protesten der Geblwesten wieder.
Die Romane des 63-Jährigen stießen in der Vergangenheit immer wieder auf heftigsten Widerstand. Aufgrund zahlreicher Textpassagen und Andeutungen wurde dem Autor immer wieder Frauenhass, Rassissmus und Islamophobie vorgeworfen. In dem 2015 erschienenden Roman "Unterwerfund" etwa, wird ein Muslim französischer Präsident und führt ein islamisches Recht ein.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ein Autor der Neuen Rechten?
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
Von Zeit zu Zeit schweigen
"Das literarische Quartett" mit Robert Habeck als Gast
A. L. Kennedy auf Platz 1 - Die SWR Bestenliste
Was ist eigentlich in Frankreich los?
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr