Beleidigung der Obrigkeiten, die Darstellung der Militärsverherrlichung sowie des deutschen Spießbürgertums. Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" legte sich gefühlt mit allem an, was ihr vor die Flinte kam. Nun ist ein Bildband mit ausgewählten Karikaturen von 1896 - 1933 erschienen.
Ein satirisches Nachschlagewerk
Mit ihren provokanten wie genialen Darstellungen zogen die Autoren und Illustratoren der "Simplicissimus" - Zeitschrift immer wieder den Zorn der Obrigkeit auf sich. Darstellungen der Auswüchse der wilhelminischen Monarchie, auf den Punkt gebrachte Spießbürgerlichkeit, kirchliche Amtsträger: Die Gesellschaft wurde hier scharf ins Auge gefasst, karikiert und entlarvt. Natürlich blieben diese Unternehmungen nicht ohne Konsequenzen: Zensuren über Zensuren sorgten jedoch für ein immer größeres Spektakel und führten letzlich sogar zu Auflagensteigerungen.
Scheinbar unbeeindruckt zeichnete und schrieb man weiter, und die Leser - zum Teil aus völlig unterschiedlichen Mileus stammend - hatten weiterhin ihren Ärger oder ihre Freude mit dem "Simplicissimus" . Mit satirischen Mitteln bekämpfte man etwa den 1912 gegründeten "Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation" oder die zunehmend wachsenden Rüstungsausgaben des Kaiserreichs, die zeitweise 75 Prozent des gesamten Staatshaushaltes ausmachten.
Bildband - „Simplicissimus 1896-1933“
Der nun bei LangenMüller erschienene großformatiger Bildband-Reprint „Simplicissimus 1896-1933“ versammelt ausgewählte Arbeiten aus ebenjener Zeit. Ein geschichtliches Dokument, welches auch den Zusammenbruch einer Opposition zeigt. Denn im Zuge des ersten Weltkrieges sowie später in der Hitler-Zeit verliert der "Simplicissimus" seine widerständige Rolle. Dieser Verlust wird auch im Bildband nicht ausgelassen, zeigt dieser doch auch einige Karikaturen mit antisemitischen Thematiken.
Den kritischen und "komischen" Darstellungen wird somit eine bedauernswerte Komponente entgegengesetzt: Der zeitlich festgehaltene Untergang der Meinungsäußerung, das Ersticken des Diskurses unter einem toalitären Regime.
Simplicissimus 1896-1933, Herausgeber Reinhard Klimmt und Hans Zimmermann, LangenMüller, Stuttgart, 288 Seiten Großformat, 68,00 Euro
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wo wir noch wie die Nazis reden, oder auch nicht...
Magie im Dritten Reich
Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird
Auf zur innigen Feindschaft
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Der schlauste Mann der Welt von Andreas Eschbach: „Nichts tun“ als radikale Idee – und als Rätsel
Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling – Ansichten eines vorlauten Beuteltiers
Menschenjagd – Running Man von Stephen King: Hochoktane Satire zwischen Dystopie und Reality-Show
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist | Satire auf Justiz & Machtmissbrauch
Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Doktor Garin
Der Verschollene
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr