Am Freitag, 1 März 2019, 23:45 Uhr, lädt Volker Weidermann gemeinsam mit Thea Dorn und Christine Westermann erneut zum Gespräch über aktuelle Bücher. Zu Gast beim "Literarischen Quartett" ist dieses Mal der Schriftsteller und Vorsitzende der Partei "Die Grünen", Robert Habeck. Gemeinsam diskutieren die vier über Bücher von Michel Houellebecq, Gabriele Tergit, Hanya Yanagihara und T.C. Boyle.
"Serotonin" von Michel Houellebecq
Houellebecqs neuer Roman "Serotonin" ist wohl eines der am heftigsten diskutierten Bücher unter den aktuellen Neuerscheinungen. Der im Mittelpunkt der Geschichte stehende Antiheld, ein depressiver und impotenter Mitt-vierziger, vertritt rassistisch und sexistisch anklingende Überzeugungen. Im Buch rechnet er mit der Welt, dem Islam, den Mainstream-Medien und schließlich mit sich selbst ab. Einzig und allein die Idee einer romantischen Liebe bleibt dabei bestehen. Seit seinem Erscheinen führt der Roman die Bestsellerlisten an.
"Effingers" von Gabriele Tergit
Berühmt wurde die Autorin Gabriele Tergit mit ihrem Bestseller "Käsebier erobert den Kurfürstendamm". Nun erscheint eine Neuausgabe ihres zweiten Romans "Effingers". Der Roman schildert weitreichend das Schicksal einer typisch bürgerlichen Berliner Familie, den Effingers. Beginnen tut das Buch mit einem Brief des 17-jährigen Paul Effinger, endet tut es mit einem Abschiedbrief, kurz vor der Deportation ins Vernichtungslager. Ein Blick auf die Veränderungen einer Familie in der Zeit des Nationalsozialismus.
"Das Volk der Bäume" von Hanya Yanagihara
Wie bereits in ihrem Weltbestseller "Ein wenig Leben" beschäftigt sich Hanya Yanagihara in ihrem neuen Roman mit dem Thema des Missbrauchs. Im Vorwort des Romans stellt die Autorin die Frage, ob ein großer Mann, der schreckliche Dinge tut, immernoch groß sei. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein junger Wissenschaftler, dem eine vielversprechende Karriere bevorsteht. In Mikronesien glaubt er ein Mittel gegen die Sterblichkeit gefunden zu haben. Die nächste Entdeckung die er macht ist schwerwiegender: Seine fatale Liebe zu den Kindern der Einheimischen. Hanya Yanagihara fiktionalisisert in ihrem Debüt-Roman die GEschichte des Nobelpreisträgers Daniel Carleton Gajdusek, der 1997 wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde.
"Das Licht" von T.C. Boyle
Es ist der 17. Roman des "Rockstars der amerikanischen Literatur". "Das Licht" erzählt davon, wie der Psychologieprofessor Timothy Leary mittels LSD versucht, die Psychologie zu revolutionieren. Seine Studenten, darunter sein Assistent und dessen Ehefrau, sehen in der "Wunderdroge" ein vielversprechendes Mittel. Leary wird zum Guru. In Mexiko wohnen sie gemeinsam in einer Kommune. Doch statt sich selbst zu finden, verlieren sie sich zunehmend. Eine Geschichte über die Verführbarkeit der Menschen und ein Blick auf die Reste, die von der ersten Hippibewegung der 60er Jahre geblieben sind.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Aktuelles
Freunde von Helme Heine
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität