In Frankreich tobt der Gelbwestenkampf. Inmitten der Auseinandersetzungen erscheinen drei neue Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit der unfassbaren Wut des Landes auseinandersetzen. Diese werden unter anderem Thema der kommenden Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente" am Sonntag, 27. Januar sein.
Woher genau kam und kommt die Wut, die in Frankreich seit Ende Oktober 2018 dazu führt, dass immer mehr Menschen auf die Straße gehen und Widerstand leisten? Darüber hat "ttt - titel thesen tempramente" mit den Schriftstellern Édouard Lois und Éric Vuilliard, sowie der ehemaligen Chefredakteurin der deutschen Charly Hebdo Romy Straßenburg gesprochen. Alle drei haben sie neue Bücher zum Thema geschrieben.
Identitätsverlust, die Französische Revolution, gesellschaftliche Verwerfungen
Der junge französische Erfolgsautor Édouard Lois legt mit "Wer hat meinen Vater umgebracht" ein neues Buch vor, in welchem er sich ein weiteres mal mit der Geschichte seiner Familie befasst. Das schmale Buch beleuchtet vor allem die Geschichte des Vaters, und ist damit eine Art Fortsetzung seiner bereits in über 30 Sprachen übersetzten Autobiografie "Das Ende von Eddy". Brutalität, Alkoholmissbrauch, und der dem zugrunde liegende Identitätsverlust der unteren Klassen sind Themen des Romans.
Um die Französische Revolution geht es in Éric Vuillards Ende März erscheinendem Buch "14. Juli". Eine Geschichte über die stetig wachsende Unzufriedenheit eines Volkes, welches die Willkür und Dekadenz der herrschenden Klasse nicht länger hinnehmen will. Am 14. Juli 1789 versammelt sich schließlich die Menge vor den Toren der Bastille.
Romy Straßenburgs im Februar erscheinendes Buch "Adieu Liberté - Wie mein Frankreich verschwand" berichtet über die extremen Veränderungen Frankreichs (und Europas), über politische Umwälzungen, drastische Ereignisse und deren Folgen. Eine Zeit, welche die Autorin unmittelbar miterlebte. Hier beschreibt sie ihre persönlichen Eindrücke, berichtet von Liebe und Politik, von Kultur und Terror.
Weitere Themen der Sendung
Unsere kleinen Stars: Viele Kinder beziehen in den gegenwärtigen sozialen Netzwerken die Position eines Arbeiters. Sie testen Nagellack, Spielzeuge, werben für Klamotten oder stellen ihr Leben aus. Oftmals sitzen die Eltern dabei hinter den Kameras und filmen. "ttt" berichtet über Kinderarbeit in den neuen Medien.
Wirklichkeit als Fiktion: In seinem New York Times Bestseller "Verändere dein Bewusstsein" schreibt Michael Pollan darüber, was uns die neueste Psychedelik-Forschung über die Konstruktion unserer Wirklichkeit lehrt. Ist all das, was wir zu erkennen glauben, letzlich nur ein Produkt unseres Gehirns?
Klänge der Welt: Cosmo Sheldrake ist ein außergewöhnlicher Musiker, bei dem die Musikproduktion und der Spaziergang Hand in Hand gehen. Über die phantastischen Klänge von Wildwiesen, Butterblumen, Wasserflaschen und Kieselsteinen.
Wie Picasso Picasso wurde: "ttt" wirft einen Blick auf das Frühwerke (1901 - 1906) des großen Künstlers. Der junge Picasso, die Blaue und die Rosa Periode, die große Schau in Basel. Die unglaublichen Metamorphosen eines jungen Künstlers, der zum Star wurde.
Moral: Nachdem Rainer Erlinger seine Kolumne "Die Gewissensfrage" in der Süddeutschen Zeitung für beendet erklärte, erscheint nun sein neues Buch "Warum die Wahrheit sagen?" Was ist gegenwärtig aus der Wahrheit geworden? "ttt" hat mit Erlinger darüber gesprochen, warum Anstand, Moral und Wahrheit notwendig sind.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
Einmischen! Unbequem werden!
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Wie die Franzosen den Frust aufarbeiten
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Michel Houellebecq in französische Ehrenlegion aufgenommen
Von Zeit zu Zeit schweigen
"Wie Demokratien sterben" mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr