Er ist einer der Shootingstars auf der literarischen Bühne der Gegenwart: Der israelische Historiker Yuval Noah Harari. Weltberühmt wurder er mit seinem Debut "Eine kurze Geschichte der Menschheit", in welchem er der Frage nachging, wie wir es, als Homo Sapiens, geschafft haben, Herrscher über die Erde zu werden. In seinem jüngsten Werk "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" widmet sich Harari nun den drängensten Fragen der Gegenwart.
Yuval Noah Harari führt seine Befragung der Menschheitsgeschichte fort: Nachdem er im ersten Schritt ("Eine kurze Geschichte der Menschheit") fragte, wie wir werden konnten wer wir sind, um im Zweiten dann ("Homo Deus") einen Blick auf die Zukunft unserer Spezies zu werfen, geht es im Dritten nun um die Gegenwartsanalyse: "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert".
Die Fragen unserer Zeit
Was geschieht in der Welt, tagtäglich, um uns herum? Können wir all die Ereignisse, die uns pausenlos eher aufgedrängt als serviert werden, fassen und begreifen? Wofür steht der Aufstieg Donald Trumps? Sollte Europa seine Grenzen für Zuwanderer offen halten? Kann der Nationalismus die Probleme von Ungleichheit und Klimawandel in den Griff bekommen? Es sind diese Fragen, die seit einiger Zeit hochkonjunktur haben, überall in der Luft zu liegen scheinen, und dennoch nicht aus der Luft heraus beantwortet werden können. Und überhaupt: ist es möglich adäquate Antworten zu geben, in einer Zeit, die pausenlos überschwemmt wird von Informationswellen, deren Wahrheitsgehalt ständig zu überprüfen ist? In diesen Zeiten scheint Klarheit Macht zu sein.
Die übergeordnete Frage scheint zu lauten: Wer kann die notwendigen Kapazitäten aufbringen, um sich mit tiefgreifenden Fragen auseinanderzusetzen? Die Wenigsten. Dies allerdings, war in der Geschichte der Menschheit schon immer der Fall. Und doch scheinen wir heute weniger von unserer Umwelt zu verstehen als unsere Vorfahren:
"Einzelne Menschen wissen erschreckend wenig über die Welt, und je weiter die Geschichte voranschritt, desto weniger wussten sie. Ein Jäger und Sammler der Steinzeit wusste, wie er seine Kleidung fertigte, wie er ein Feuer entfachte, wie er Kaninchen jagte und wie er den Löwen entkam. Wir glauben, wir wüssten heute viel mehr, aber in Wirklichkeit wissen wir als Individuen deutlich weniger. Bei fast all unseren Bedürfnissen vertrauen wir auf die Expertise von anderen."
Der Algorithmus: Mensch
Wer aber beliefert uns (ununterbrochen) mit jenen Expertisen, auf denen wir vertrauen? Künstliche Intelligenzen und Algorithmen. Harari diagnostiziert, wir seien heute bereits "winzige Chips in einem riesigen Datenverarbeitungssystem", welches wir selbst nicht mehr verstehen können. Denn um unseren Platz in diesem "großen Gefüge der Dinge" verorten zu können, benötigten wir genau die Zeit, die wir damit verbringen, "eingehende E-Mails zu beantworten." Eine vom Menschen sich selbst auferlegte und beharrlich weiter vorangetriebene Entmenschlichung also, deren Vorantreiben längst in uns übergegangen ist. Das Prinzip des Algorithmus ist somit in uns übergegangen.
Wie können wir diesem Kreislauf entkommen? Yuval Noah Harari empfiehlt: Mehr Nachdenken und sich an den großen Debatten unserer Zeit beteiligen. Denn in naher Zukunft schon, könnten die Algorithmen perfektioniert werden und es den Menschen nahezu unmöglich machen, ihre eigene Realität zu erkennen. Noch haben wir die Wahl: Wir können "immer noch erforschen, wer wir wirklich sind. Aber wenn wir diese Chance nutzen wollen, sollten wir das jetzt tun."
Die drei Bücher: "Eine kurze Geschichte der Menscheit", "Homo Deus" und "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" gibt es auch als Hörbücher bei Audible zum Download. Weitere Infos dazu sind unter audible.de/tipp zu finden.
Yuval Noah Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C. H. Beck; 459 Seiten, 24, 95 € (Kindle 19, 99€)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Unser Freund, der Algorithmus
Dein Recht auf Faulheit!
Große Frauen, kleine Heldinnen
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: "Der Klang des Bösen" neu auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
