Mit dem vierten Teil ihrer "Auris"-Thriller-Reihe - "Der Klang des Bösen" - steigen Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch direkt auf Platz 1 der dieswöchigen "audible" Hörbuch-Charts ein. Auf Platz 3 kann sich Tommy Krappweis mit "Ghostsitter 13" positionieren. Der wöchentliche Überblick.
Drei Neueinsteiger schaffen es in dieser Woche in die Top-10 der "audible" Hörbuch-Charts. Platz 1 sichern sich Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch mit "Der Klang des Bösen"; Tommy Krappweis steigt mit "Ghostsitter 13" auf Platz 3 ins Ranking ein; Platz 8 geht an Moritz Matthies und sein Buch "Da ist was im Busch". Susanne Abel steigt mit "Was ich nie gesehen habe" von Platz 1 (Vorwoche) auf Platz 2. Jean-Luc Bannalec´s "Bretonische Nächte" fallen von Platz 2 (Vorwoche) auf Platz 4. Die Neueinsteiger im Überblick.
Platz 1: Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek mit "Der Klang des Bösen"
Der 17-jährige Silvan Berg hört einen panischen Schrei und stürmt los. Als er das Anwesen seiner Eltern - eine Villa am kleinen Wannsee - erreicht, sieht er, wie seine Mutter aus dem Fenster stürzt. Wer steckt hinter dem "Mord"? Sein Vater? Die Polizei nimmt den gerade aus der Psychiatrie entlassenden Teenager nicht ernst... Spieldauer: 7 Stunden und 48 Minuten. Gesprochen von: Simon Jäger, Olivier Masucci und Luisa Wietzorek.
Ankündigung
Wurde Patrizia Berg von ihrem Ehemann umgebracht? Oder ist ihr eigener Sohn der skrupellose Mörder? Matthias Hegel muss die Antwort finden – um jeden Preis. Im 4. Teil von Auris, der Thriller-Reihe von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek, stehen Jula und Hegel vor einem düsteren Rätsel, dessen Wahrheit nur die Tote selbst zu kennen scheint.
Der 17-jährige Silvan Berg wurde gerade aus der Psychiatrie entlassen. Als er auf dem Seegrundstück seines Elternhauses einen Schmetterling betrachtet, zerreißt ein panischer Schrei die Luft. Silvan rast auf die Villa am Kleinen Wannsee zu – und sieht seine Mutter aus dem dritten Stock in den Tod stürzen. Für einen Wimpernschlag erkennt Silvan einen Schatten am Fenster: seinen Vater?
Keiner der Polizeibeamten nimmt den Teenager ernst, als Silvan wie von Sinnen auf die Wache stolpert und behauptet, seine Mutter sei umgebracht worden. Nur Matthias Hegel glaubt dem verstörten Jungen. Der geniale Audio-Profiler erkennt an Silvans Stimme, dass er die Wahrheit sagt. Da Hegel eine besondere Verbindung zu der Toten hatte, quält ihn der Mordverdacht. Gemeinsam mit der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge gräbt er sich tief in den vertrackten Fall hinein – und setzt dabei wissentlich sein Leben aufs Spiel.
Platz 3: Tommy Krappweis mit "Ghostsitter 13"
Ein weiterer Teil der beliebten Hörspiel-Reihe "Ghostsitter". Mit dieser liebevollen Hommage an Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes erfüllt sich Autor und Regisseur Tommy Krappweis einen Herzenswunsch. Spieldauer: 1 Stunde und 48 Minuten. Gesprochen von: Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Kathrin Fricke, Angelika Bender und Norman Cöster.
Ankündigung
Eigentlich hatten Tom und seine untoten Gefährten pünktlich ihre Geisterbahn auf dem nächsten Rummelplatz aufgebaut. Und eigentlich ging Tom davon aus, dass er in seinem Zirkuswagen aufwachen würde. Stattdessen versteht er mal wieder die Welt nicht mehr: Geistermädchen Mimi ist kein Gespenst, Wombie kein Zombie und Vlarad kein Vampir!? Dafür nennen Tom alle "Wiggins" und um ihn herum sieht alles verdächtig "viktorianisch" aus...
Platz 8: Moritz Matthies mit "Da ist was im Busch"
Der Vorschlag einer demokratische Ordnung stößt bei den Waldbewohnern zunächst auf offene Ohren. Doch dann platzen drei unerwünschte Gäste herein, die mit dem Wort "Demokratie" so gar nichts anfangen können. Nun liegt es bei Rufus und Ray, den Wald und seine Gemeinschaft zu retten.
Ankündigung
Dass die neuen Chefs im Wald plötzlich die Erdmännchen sind, ist zwar für Rufus und Ray famos, passt aber nicht allen. Unter dem Laubdach brodelt es gehörig. "Dann macht doch Demokratie", schlägt Rufus vor und stößt bei den Waldbewohnern auf sehr viel offenere Ohren als erwartet. Tatsächlich sieht es mit Feldhäsin Grete als erster Präsidentin für eine Weile so aus, als könnte sich alles zum Guten und Schönen und Friedlichen fügen.
Doch dann taucht eine Haussau samt Ferkelchen auf und fragt nach Keiler Herrmann. Und kurz darauf brechen drei sibirische Braunbären durchs Gehölz, für die Demokratie ein Fremdwort ist. Höchste Zeit für Rufus und Ray, durch eine geniale Idee den Wald zu retten!
Die Top 10 der dieswöchigen "audible" Hörbuch-Charts
-
Platz 1: Vincent Kliesch und Sebastian Fitzest mit "Der Klang des Bösen"
- Platz 2: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe - Gretchens Schicksalsfamilie"
- Platz 3: Tommy Krapweis mit "Ghostsitter 13"
- Platz 4: Jean-Luc Bannalec mit "Bretonische Nächte"
- Platz 5: Charlotte Link mit "Am Ende des Schweigens"
- Platz 6: Kurt Krömer mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst"
- Platz 7: Bonnie Garmus mit "Eine Frage der Chemie"
- Platz 8: Moritz Matthies mit "Da ist was im Busch"
- Platz 9: Ben Aaronovitch mit "Die Silberkammer in der Chancery Lane"
- Platz 10: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
Hier bestellen
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch Charts: "Affenhitze" von Klüpfel und Kobr auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Psychologin" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Fantasy-Bestseller von Andrzej Sapkowski und Torsten Weitze
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Ben Aaronovich´s "Fingerhut-Sommer" sichert sich Spitzenplatz
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
