Yuval Noah Harari (* 24. Februar 1976 in Kirjat Ata)[1] ist ein israelischer Historiker und Hochschullehrer. Er lehrt seit 2005 an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er trat zunächst mit Forschungen zur Militärgeschichte und universalhistorischen Thesen hervor. Seine populärwissenschaftliche Monographie Eine kurze Geschichte der Menschheit wurde zu einem internationalen Bestseller. Auch die auf die Zukunft zielende Nachfolgepublikation Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen sowie die auf Orientierung in der Gegenwart gerichteten 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert erreichten in zahlreichen Übersetzungen eine breite Leserschaft.

Harari studierte von 1993 bis 1998 an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichtswissenschaft. Er spezialisierte sich auf die Geschichte des Militärs im Mittelalter.[2] Er wurde am Jesus College der University of Oxford unter der Betreuung von Steven J. Gunn promoviert (Ph.D.),[3] dies mit der Arbeit History and I: War and the Relations between History and Personal Identity in Renaissance Military Memoirs, c. 1450–1600 (auf Deutsch: „Geschichte und Ich. Krieg und die Beziehungen zwischen Geschichte und persönlicher Identität in Memoiren von Militärs der Renaissance“). Seitdem veröffentlichte er mehrere militärhistorische Studien zu verschiedenen Epochen. 2003 wurde Harari als Post-Doktorand (Yad-Hanadiv-Fellow) an der Hebräischen Universität Jerusalem eingestellt, wo er seit 2005 lehrt.

Quelle: Wikipedia

Yuval Noah Harari

Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse

Die 76. Frankfurter Buchmesse, die vom 16. bis 20. Oktober 2024 stattfindet, stellt erneut nicht nur die aktuellen Themen der internationalen Verlagsbranche in den Mittelpunkt, sondern widmet sich auch gesellschaftspolitischen Fragen, die unsere Zeit prägen. Die Buchmesse ist und bleibt der bedeutendste internationale Handelsplatz für Rechte und Lizenzen. Darüber hinaus schafft sie neue Möglichkeiten der Begegnung zwischen Lesern und Autoren, besonders mit Blick auf die jüngere Generation von ...
Was können wir tun, um nicht den in Zukunft weiterhin perfektionierten Algorithmen zu erliegen? Yuval Noha Harari liefert in "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" eine kluge Gegenwartsdiagnose. Was können wir tun, um nicht den in Zukunft weiterhin perfektionierten Algorithmen zu erliegen? Yuval Noha Harari liefert in "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" eine kluge Gegenwartsdiagnose. Quelle: C. H. Beck Verlag
Aktuelles

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - wer wir sind, was wir wollen, was wir sollten

Er ist einer der Shootingstars auf der literarischen Bühne der Gegenwart: Der israelische Historiker Yuval Noah Harari. Weltberühmt wurder er mit seinem Debut "Eine kurze Geschichte der Menschheit", in welchem er der Frage nachging, wie wir es, als Homo Sapiens, geschafft haben, Herrscher über die Erde zu werden. In seinem jüngsten Werk "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" widmet sich Harari nun den drängensten Fragen der Gegenwart.
Welche Bücher bewegten Leserinnen und Leser in diesem Jahr am meisten? Eine kleine Auswahl der LinkedIn Top Voices 2018. (Bild: Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler von Mason Currey) Welche Bücher bewegten Leserinnen und Leser in diesem Jahr am meisten? Eine kleine Auswahl der LinkedIn Top Voices 2018. (Bild: Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler von Mason Currey) Quelle: Kein & Aber
Aktuelles

Die Buchempfehlungen der LinkedIn Top Voices 2018

LinkedIn hat die Top Voices 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Welche Bücher und Inhalte haben auf LinkedIn im Jahr 2018 besonders starke, interessante Debatten angeregt? Ein Thema drängt sich immer wieder in den Vordergrund: Digitalisierung. Wir präsentieren Ihnen einige der Top-Empfehlungen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv