Christoph Peters erzählt über die Abgründe der japanischen Mafia, Makena Onjerika über Afrikas Gegenwart und Zukunft. Und auch ein auditiver Weihnachtstipp ist mit dabei! "Druckfrisch" mit Denis Scheck am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 0:05 Uhr im Ersten. (In der Mediathek unter DasErste.de/druckfrisch)
Christoph Peters: Das Jahr der Katze
Es ist bereits der zweite Roman, den Christoph Peters der japanischen Mafia, der Yakuza widmet. Das Drogen-, Immobilien- und Geldwäschekartell treibt längst auch in Deutschland sein Unwesen. Dort begegnen wir auch dem Protagonisten Fumio Onishi, der in Berlin einen Yakuza-Auftrag ausführen soll und dabei seine Kompetenzen überschreitet. Als sich die Ereignisse zuspitzen, flieht Onishi gemeinsam mit seiner deutschen Freundin nach Tokio, um dort unterzutauchen. Doch längst erwarten ihn die gnadenlose Yakuza-Bosse. Ein literarischer Krimi, der den westlichen Leser in die Welt einer obskuren Organisation entführt, in der sich moderne Effizienz mit überkommenen Ritualen vermischt.
Makena Onjerika: Fanta Blackcurrant
  Makena Onjerika ist eine neue Stimme der afrikanischen Literatur. Direkt, humorvoll, traurig und voller Intimität, urteilte die Jury des renommierten Caine Prize for African Writing, den Onjerika dieses Jahr gewann. Die Kurzgeschichte "Fanta Blackcurrant", die zu diesem Erfolg führte, erzählt von einem einfachen Mädchen auf den Straßen Nairobis: Die Protagonistin Meri hat an den lieben Gott nur einen Wunsch - sie möchte ihren Durst jeden Tag mit einer großen Schwarze-Johannisbeer-Fanta löschen. Beschrieben wird ein prekären Leben zwischen Armut und Hoffnung, Drogen und Liebe, Kriminalität und einem ungewissen Ausgang. Stilistisch verbindet die Geschichte dabei die groben Züge eines Straßen-Slangs mit kunstvoller Wortgestaltung. Derzeit arbeitet die Autorin an einem Erzählungszyklus über die Millionenmetropole Nairobi. "Fanta Blackcurrant" ist online zu lesen. 
The Poets' Collection (13 CDs, herausgegeben von Christiane Collorio und Michael Krüger)
  Es gibt wohl nur wenig renommierte Romane, die nicht vertont und also auch als Hörbuch erhältlich sind. Der Hörbuch-Markt ist randvoll und beinahe unüberschaubar. Wer sich dennoch auf die Suche einlässt, entdeckt hin und wieder besondere Schätze, wie die "Poets' Collection", die auf 13 CDs Originalaufnahmen englischsprachiger Autorinnen und Autoren versammelt. Ein Kompendium der angelsächsischen Lyrik. Die ältesten Aufnahmen stammen von Alfred Lord Tennyson, Walt Whitman und Rudyard Kipling. Auch zu hören sind Autor*innen wie James Joyce, Dorothy Parker, John Updike, Michael Ondaatje, John Burnside und Gertrude Stein. Ein wunderbarer, erweiternder Einblick in das Werk verschiedener Künstler*innen, der auch hin und wieder deren Werke vervollständigen kann. (Alle Aufnahmen auch in deutscher Übersetzung!)
  
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Aktuelles
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr