Der Kulturelle Ehrenpreis der Stadt München geht 2018 an die Verlegerin Antje Kunstmann. Sie wird damit für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an eine Persönlichkeit von internationaler Ausstrahlung mit engem Bezug zuMünchen vergeben. Die Preisträger werden für ihre kulturellen bzw. wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Preisträger*innen der letzten Jahre waren: Dieter Hildebrandt, Senta Berger, Jürgen Habermas, Uwe Timm, Werner Herzog, Her-linde Koelbl, Klaus Doldinger und zuletzt Günter Rohrbach.
Begründung der jury
"Antje Kunstmann ist eine herausragende deutsche Verlegerin." heißt es in der Begründung der Jury. "Mit großem Engagement und prägnantem Profil verlegt sie seit über 40 Jahren Bücher von literarischer wie gesellschaftspolitischer Relevanz."
Jurymitglieder waren in diesem Jahr: Prof. Hans-Jürgen Drescher (Bayer. Theaterakademie August Everding), Tanja Graf (Literaturhaus München), Barbara Gross (Galeristin), Dagmar Hirtz (Regisseurin), Günter Rohrbach (Preisträger 2017), Alex Rühle (Süddeutsche Zeitung) sowie Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers und aus dem Stadtrat Marian Offmann und Walter Zöller (CSU-Fraktion), Klaus Peter Rupp und Christian Vorländer (SPD-Fraktion) und Sabine Krieger (Die Grünen – rosa Liste).
Antje Kunstmann / Kunstmann Verlag
1976 begann ihre verlegerische Karriere. Schwerpunkt des mit Peter Weismann gemeinsam gegründeten Weismann Verlag/Frauenbuchverlags war zunächst die Veröffentlichung von Schriften zur Frauenemanzipation. Seit 1990 trägt der Verlag den Namen Kunstmann Verlag. Dieser sieht sich der Belletristik ebenso wie dem Sachbuch verpflichetet. Im Verlagsprogramm sind namenhafte internationale Autoren wie Tim Parks, Barbara Gowdy, Rafael Chirbes und Noam Chomsky, ebenso wie Bestsellerautoren wie Axel Hacke, Kristof Magnusson, Donata Elschen-broich vertreten.
2006 wurde Antje Kunstmann von der Branchenzeitschrift BuchMarkt zur Verlegerin des Jahres gewählt. Ihre "Leidenschaft", "Loyalität" und "Unbeugsamkeit" wurden als Begründung angeführt. Antje Kunstmann ist eine arrangierte Verlegerin und eine der einflussreichsten Stimmen der kulturellen Lebens, nicht nur in der Stadt München.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Jean-Paul-Preis 2025 für Christine Wunnicke – Eine lakonische Meisterin
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr