Die Verfilmung des seinerzeit mit den Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Romans "Kruso" von Lutz Seiler wird am 26. September 2018 um 20:15 Uhr im Ersten gezeigt.
Der Fernsehfilm "Kruso" zeigt den letzten Sommer vor dem Mauerfall auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee. Hiddensee galt in der DDR als Nischenort für Andersdenkende und Aussteiger, die im Sommer oft in Hotels, Restaurants oder als Rettungsschwimmer arbeiteten. Auf der kleinen Insel herrschte ein intellektuelles Klima, da sich insbesondere Künstler, Schriftsteller, Schauspieler, Musiker und Wissenschaftler hierhin zurückzogen und eine Art Künstlerkolonie bildeten. Durch die Nähe zu Dänemark war hiddensee zugleich Ausgangspunkt für die Flucht über die Ostsee.
Nach dem Unfalltod seiner Freundin flüchtet Edgar Bendler (Jonathan Berlin), genannt Ed, vor dem Leben nach Hiddensee. Er heuert als Saisonkraft in der Ausflugstagesstätte "Zum Klausner" an und lernt dort Kruso (Albrecht Schuch) kennen, der ihn sofort in seinen Bann zieht. Kruso, der eigentlich Alexander Krusowitsch heißt, ist der heimliche Steuermann der eingeschworenen Mannschaft im "Klausner" und ihr Guru. Seine Mission ist es, den Republikflüchtlingen und Systemüberdrüssigen seine Idee einer inneren Freiheit nahezubringen und sie vor dem Tod in der Ostsee zu bewahren. Doch als immer mehr DDR-Bürger über Ungarn gen Westen flüchten, wird auch der "Klausner" leerer. Aus der schützenden Arche wird ein sinkendes Schiff.
"Kruso" ist eine Koproduktion der UFA FICTION (Produzenten: Benjamin Benedict, Nico Hofmann) mit dem federführenden MDR und der ARD Degeto für Das Erste und wurde gefördert durch die Mitteldeutsche Medienförderung und unterstützt durch Mittel des Film Tax Incentive Litauen. Die Redaktion haben Jana Brandt, Stephanie Dörner (MDR) und Claudia Grässel (ARD Degeto).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Tag der Deutschen Einheit: Die Wiedervereinigung schreiben
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
Literarischer Frühling: Das versprechen die Leipziger Buchnächte
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr