Im Mittelpunkt der nächsten Sendung „ttt - titel thesen temperamente“ steht der französische Schriftsteller und Journalist Olivier Guez und sein neuer Tatsachenroman „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Über Josef Mengele schreibt er: „Es ist die Geschichte der Flucht einer der großen Schreckensgestalten des 20. Jahrhunderts“.
Der „Todesengel von Auschwitz“ führte medizinische Versuche an Lagerinsassen - bevorzugt an Zwillingen - durch und brachte 400. 000 Menschen in die Gaskammern. Olivier Guez hat nun einen detailreichen und spannenden Tatsachenroman verfasst. "Das Verschwinden des Josef Mengele" avancierte in seiner Heimat Frankreich zum Bestseller, wurde mit einem der wichtigsten Literaturpreise des Landes, dem Prix Renaudot, ausgezeichnet. Jetzt erscheint die deutsche Ausgabe. Die Romanform bietet einen Einblick in das Innerste des Systems, das die Verbrecher des NS-Regimes im Nachkriegsdeutschland schützte und ihre Flucht nach Südamerika ermöglichte. Und es zeichnet ein Psychogramm des Dr. Josef Mengele - der im Spektrum der Nazi-Verbrecher zu den höflichen und gebildeten Überzeugungstätern gehörte. Ein Bildungsbürger mit humanistischem Beruf, der zum Schlächter wird. „Mengele ist ein Sohn der europäischen Zivilisation“, sagt Olivier Guez und sieht hier die Verbindung zur Gegenwart. „Wir sind schwach, weil wir wissen, dass es am Anfang des europäischen Projekts einen riesigen Bruch der Zivilisation gibt, an dem diese Mörder und ihre Millionen Toten stehen.“
"ttt - titel thesen temperamente" trifft den Autor Olivier Guez in Straßburg, wo er als Sohn eines aus Tunesien eingewanderten Arztes mit spanischen und italienischen Wurzeln und einer tschechisch-deutschen Mutter aufgewachsen ist, und fragt, was der Fall Mengele ihn über das heutige Europa gelehrt hat.
Weitere Themen der Sendung am Sonntag, 2. September 2018, um 23:05 Uhr sind:
Kammerspiel auf dem Meer - Der Film "STYX" in der Bugwelle von Realität und Fiktion / "ttt" trifft Filmemacher Wolfgang Fischer und seine Hauptdarstellerin Susanne Wolff.
"Denken in einer schlechten Welt" - Muss Kultur die Welt verändern? / "ttt" im Gespräch mit Geoffroy de Lagasnerie über dessen neues Buch, in dem er eine neue Ethik und ein neues politisches Denken von Intellektuellen und Kulturschaffenden fordert
Gezeichnete Erinnerung - Nora Krugs Graphic-Memoir "Heimat" über das Deutschsein / "ttt" trifft Nora Krug in Brooklyn und spricht mit ihr über den Begriff Heimat - und warum über ihn gerade heute wieder so viel gestritten wird. In Deutschland und anderswo.
Sex, Politics und Rock 'n' Roll - Eine Begegnung mit Lenny Kravitz / "ttt" spricht mit dem Musiker über sein neues Album, über Politik und Rock 'n' Roll.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Verschollene
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Takis Würger: "Stella" - Abgas, Drogen, Geld, Macht, Prostitution, Stella, Stella, Stella
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Das Lachen und der Tod
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Virginie Despentes - die dunkle Seite der französischen Gesellschaft
Reichsbürger und Völkische Siedler am Mittwoch auf ZDFInfo
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Erste ungekürzte Lesung von Jakob der Lügner
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr