Auf Einladung des Harbour Front Literaturfestivals, der Ullstein Buchverlage und der ZEIT spricht John le Carré am Sonntag, den 15. Oktober 2017 um 16.00 Uhr im großen Saal der Elbphilharmonie über sein Leben und seine Literatur.
Die Veranstaltung ist der einzige Auftritt le Carrés außerhalb Englands. Anlässlich seines neuen Buches "Das Vermächtnis der Spione" hält der weltbekannte Autor einen Vortrag in deutscher Sprache und diskutiert im Anschluss mit ZEIT-Redakteur und Terrorexperte Yassin Musharbash u.a. über sein Lebenswerk und die aktuelle politische Lage in Großbritannien und der Welt.
John le Carré arbeitete einst selbst für den britischen Geheimdienst. 1958 wurde er MI5-Agent und wechselte 1960 zum britischen Auslandsgeheimdienst Secret Intelligence Service (MI6), für den er in Bonn und Hamburg arbeitete. In den 60-ziger Jahren wurde Carré mit seinen Spionageromanen bekannt. Mittelpunkt seiner Romane war der Geheimagent George Smiley in der Auseinandersetzung mit dem Ost-West-Gegensatz und dem Kalten Krieg.
Zu seinen zahlreichen Werken gehört unter anderem „Dame, König, As, Spion“, „Agent in eigener Sache“ oder der „Der ewige Gärtner“.
Tickets für das Event in der Elbphilharmonie können ab Mittwoch, 14. Juni 2017, auf www.elbphilharmonie.de oder telefonisch unter 040 / 357-66666 (10 Uhr bis 20 Uhr) erworben werben.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Chimamanda Ngozi Adichie erhält Felix-Jud-Preis – Literatur als Form des Widerstands
"Das Blaue Sofa" ihm Juni erstmals in Luxemburg
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
„Einmischung erwünscht“ – Zur Figur des öffentlichen Intellektuellen
Die europäische Sozialdemokratie in der Krise
Weihnachtszeit ist Buchkinderzeit
ZEIT für junge Leser
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen