Flüchtlinge, ihre Flucht, ihr Leben in den Camps. Das ist alles, worüber die Welt spricht. Dass dies Menschen sind, wie du und ich, geht vergessen. Mit www.projectlifejacket.com rücken über zwanzig NGOs aus Europa diese Menschen in den Fokus und bilden ihre Lebensgeschichte vor der Flucht mit Zeichnungen auf Schwimmwesten ab. Jene Schwimmwesten, die zum Symbol der namenlosen Flüchtlinge geworden sind. Das Projekt soll das Flüchtlingsdrama wieder auf die Agenda von Politikern, Medien und allen EU-Bürgern katapultieren und der Stigmatisierung durch das Label "Flüchtlinge" entgegenwirken.
Aktuell befinden sich weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Menschen, die mit einem Wort stigmatisiert werden: Flüchtling. Häufig mit Kriminalität, Gewalt und Armut assoziiert, geht das Bewusstsein verloren, dass diese Menschen vor ihrer Flucht ein ganz normales Leben geführt haben. Genau deshalb hat die Schweizer NGO "The Voice Of Thousands" mit Unterstützung von "Borderfree" und "Schwizerchrüz" das Project Life Jacket initiiert. "Wir haben aus Syrien geflüchtete Menschen in den Camps von Griechenland besucht und die Lebensgeschichte von neun Personen auf ihre Schwimmwesten gezeichnet, die sie bei ihrer Überfahrt trugen", sagt Michael Grossenbacher, Mitinitiant von Project Life Jacket und Co-Präsident von The Voice Of Thousands. Die Zeichnungen zeugen von ihrem Leben vor den Kriegen, ihrem Leben, bevor sie sich eine Schwimmweste überstreiften und damit auch das Stigma 'Flüchtling'. Diese Botschaft wird im dokumentarischen Kurzfilm, auf den gezeichneten Westen sowie auf der interaktiven Plattform www.projectlifejacket.com eindrücklich vermittelt. Das Projekt wird von über 20 Organisationen und Vereinen aus ganz Europa getragen und unterstützt.
Neun Schwimmwesten, neun Lebensgeschichten
Ismail Nerabani, eine der neun porträtierten Personen aus dem Camp im griechischen Thessaloniki. Der 36-jährige Vater von zwei Töchtern wurde in Aleppo geboren und hat französische Literatur studiert. "Wir waren sehr zufrieden mit unserem Leben, nichts hat gefehlt. Dann geschahen die Ereignisse", erinnert sich Nerabani an sein Leben in Syrien vor dem Krieg zurück. Die Lebensgeschichte von Ismail Nerabani sowie jene von weiteren acht geflüchteten Menschen wurden für das Project Life Jacket auf echte, gebrauchte Schwimmwesten von den Stränden Griechenlands gebannt.
Auf der Plattform www.projectlifejacket.com kann die ganze Welt die Lebensgeschichten mit interaktiven Schwimmwesten und Interviews hautnah miterleben. "Wir möchten mit dieser Initiative nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch gleich Möglichkeiten geben, direkt und sinnvoll zu helfen", sagt Grossenbacher. Auf der Plattform besteht daher die Möglichkeit, eine oder mehrere beteiligte Organisationen und damit auch die betroffenen Menschen mit Sach-, Zeit- oder Geldspenden zu unterstützen.
Hören Sie sich die Lebensgeschichten auf www.projectlifejacket.com an und helfen Sie, das Flüchtlingsdrama wieder auf die Agenda von Politikern, Medien und allen EU-Bürgern zu bringen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Russland, China und der Westen
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
Konstantin Wecker: Pazifismus oder Untergang
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Reflexionen in existenziellen Zeiten
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr