Stephen King ist mit "Mind Control", dem dritten Roman rund um den Ermittler Bill Hodges, wieder einmal Nummer 1 bei den US-Buchcharts.
Mind Control: Lokal-Nachrichten inspirierten Stephen King zur Bill-Hodges-Serie
Stephen King muss keine Horror-Romane schreiben, um erfolgreich zu sein: Mit "End of Watch" (deutscher Titel: "Mind Control") ist er wieder einmal Nummer 1 in den aktuellen Nielsen-Charts in Nordamerika. Der dritte Teil der Bill-Hodges-Serie ging in der ersten Woche gut 76.000 Mal über den Tresen. Dabei hat sich Stephen King im Gegensatz zu seiner phantastischen Literatur schlicht an den aktuellen Tagesnachrichten bedient.
Mehr Übersinnliches in der Kleinstadt
"Ich war in South Carolina und habe eine Geschichte in den Lokalnachrichten über eine Frau gehört, die mit ihrem Wagen in eine Warteschlange von Arbeitssuchenden bei McDonalds gefahren ist", sagte King im Interview mit CBS Television. "Das war auf dem Höhepunkt der Rezession im Jahre 2008. Die Geliebte ihres Freundes stand in der Schlange und sie war hinter ihm her, und ich dachte sofort, das ist etwas, worüber ich schreiben möchte."
In "Mind Control" driftet King thematisch wieder mehr ins Übersinnliche und bedient sich des Killers Brady Hartsfield, der in "Mr. Mercedes" für den automobilen Amoklauf in der Menschenmenge verantwortlich war. Der scheint mittlerweile in der Klinik im Koma vor sich hinzudämmern, kann aber mit seinen Gedanken Erschreckendes anstellen: So löst er im Ort eine Selbstmordwelle aus und versucht letztlich, seinen Erzfeind Bill Hodges in den Tod zu treiben.
Kein Krimi im Stil von Agatha Christie
Obwohl King trotz des Polizeibeamten als Helden gewählt hat, wäre er nach eigener Einschätzung nicht in der Lage, einen Krimi im Stil von Agatha Christie zu schreiben, bei dem der Leser mit rätselt. Vielmehr verfolge er den Ansatz von Alfred Hitchcock.
"Hitchcock hat einmal den Unterschied zwischen Horror und Spannung erklärt und gesagt, Horror ist eine explodierende Bombe", erklärte King. "Spannung ist, wenn man eine Bombe unter dem Tisch sieht, während die Leute eine normale Unterhaltung führen und nicht wissen, dass die Bombe tickt. Genauso weiß man in Mind Control, wer der Böse ist. Und wenn man die anderen beiden [Bücher] gelesen hat, weiß man es sowieso."
"Mind Control" steht in Deutschland bereits in den Top 20 der Vorbesteller-Charts bei Amazon. Der Titel erscheint am 12. September 2016 (Heyne, 580 Seiten, 22,99 €).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Stephen King gruselt mit neuer Online-Kurzgeschichte
Stephen King zum Siebzigsten im Doppelpack
Stephen King, Chris Carter und Erik Axl Sund steigen in die Top 10 ein
„Cujo“ von Stephen King

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
"Fairy Tale": Stephen Kings Märchenwelt
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
Von Frankenstein bis Doctor Sleep: Unsere Buchempfehlungen zu Halloween
Ancelotti: Neuer Bayern Trainer auf Platz 3 der Buch-Vorbestellungen
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Stephen King: Jeden Montag kommt ein neues E-Book
Halloween: Die besten Horror-Filme zum Lesen
Krimi- und Thrillercharts: Karen Rose schafft Neueinstieg mit "Dornenmädchen"
Krimi und Thriller: Nesbø, Adler-Olsen, Klüpfel/Kobr und Nele Neuhaus mischen die Charts auf
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
