Amazons neues Kindle-Flaggschiff schlägt mit mindestens 290 Euro zu Buche. Dafür erhalten Bücher-Fans den besten E-Reader aller Zeiten.
Kindle Voyage - was will man mehr? Obwohl Fachleute seit längerem Amazon Pläne für einen noch irgendwie besseren E-Reader unterstellte, galt die Ankündigung des Kindle Oasis als Überraschung. Mit dem edlem Magnesiumgehäuse des Kindle Voyage und der bereits beim Kindle Paperwhite 3 mit 300 ppi die menschliche Sinneswahrnehmung ausschöpfenden Bildschirmauflösung schien das Ende der sinnvollen technischen Entwicklung vorerst erreicht.
Doch Amazon benötigt einen hochpreisigen Luxus-Reader, alleine schon, weil die Einstiegs- und Mittelklasse zur Ankurbelung des E-Book-Verkaufs nahe an den Herstellkosten angeboten werden dürften. Und noch billiger als der oft zum Kampfpreis um 50 Euro verscherbelte Basis-Kindle geht´s nun wirklich nicht.
Wer besser lesen will, muss fühlen
Augenfälligste Veränderung des Kindle Oasis zu allen gängigen E-Readern ist das asymmetrische Format. Oben und unten wurden die Ränder zum Display schmaler, was das Gerät in der Höhe um rund zwei Zentimeter schrumpfen lässt. Damit wirkt der Kindle Oasis nahezu quadratisch. Der Gehäuseboden ist auf der rechten Seite als Wulst ausgeführt, hinter der sich ein Mini-Akku verbirgt. Diese Hervorhebung bildet gleichzeitig eine ergonomisch perfekt geformte Haltefläche.
Linkshänder drehen das Gerät einfach um: Das Display dreht sich, wie bei den vorherigen Modellen, mit.
Die Haltewulst verschwindet jedoch beim Andocken des Geräts in die zugehörige Lederhülle. Diese umschließt den Hauptakku. Für sich hält der im Kindle Oasis selbst eingebaute Mini-Akku nämlich lediglich rund 12 Stunden. Doch auch in der edlen Echtlederhülle, die schwarz, boardeaux oder braun lieferbar ist, besticht die Haptik. So liegen zwei Tasten übereinander zum Umblättern in Daumenreichweite auf der rechten Seite. Die Bedienung über den Bildschirm ist zwar immer noch alternativ möglich, aber mittlerweile unbequemer.
Leichtgewicht und Balancewunder
Alleine für sich ist der Kindle Oasis mit 135 Gramm ein Fliegengewicht. Im Alltagsgebrauch mit der Hülle steigt das Gewicht jedoch auf 240 Gramm. Dennoch ist der Kindle Oasis der mit Abstand am bequemsten zu haltende E-Reader, den es bisher gibt. Dies liegt tatsächlich an der ausgeklügelten Balance des Geräts, selbst dann, wenn es in der Hülle gehalten wird. Das Gerät schmiegt sich bei der Bedienung perfekt zwischen Daumen und Handballen ein; die Blättertasten liegen optimal in Reichweite.
Das Display selbst, das durch die Veränderung der Gehäusegröße trotz der 6 Zoll kompakter wirkt, konnte Amazon schwerlich über 300 ppi hinaus sinnvoll verbessern. So hat die Beleuchtung nochmals zugelegt. Im Oasis werkeln nun 10 statt 6 LEDs wie im Voyage. Das macht nicht unbedingt Sinn, um das Display noch heller zu machen, beugt aber Unregelmäßigkeiten in der Ausleuchtung vor. De facto war beim Testgerät keinerlei Kissen- oder Ränderbildung feststellbar.
Fazit: Das Leseerlebnis auf dem Kindle Oasis ist schwer zu beschreiben - es macht einfach mehr Spaß, mit dem neuen E-Reader von Amazon zu schmökern. Dies liegt an der Veränderung des Geräteformats, dessen Vorteil auf den ersten Griff erfühlbar ist. Durch die sorgfältige Balance der Komponenten ist ein Gerät entstanden, das einen bislang unerreichten Lesekomfort bietet. Aufgrund der hohen Preislage von mindestens 290 € ist der Kindle Oasis sicherlich nicht für Einsteiger konzipiert. Das neue Kindle-Flaggschiff ist vielmehr die Alternative für Viel-Leser mit entsprechendem Budget, die bislang mit einem Kindle Voyage geliebäugelt haben. Kindle Oasis ist der mit Abstand beste E-Reader, den Sie derzeit kaufen können. Nur, wenn Sie mit Ihrem E-Reader baden gehen wollen, müssen Sie zum wasserdichten tolino-Reader greifen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Nur noch heute: Amazon macht Kindle E-Reader billiger
tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test
Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
tolino shine 2 HD und tolino vision 3 HD kommen am 26. Oktober
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Amazon will miese E-Books rauswerfen
Tolino und Kindle: Die besten Preise zu Weihnachten
Test: Was taugt der tolino shine 2 HD?
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr