Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht die Hintergrundstory des Datenskandals am 6. April.
"Panama Paper" der Investigativreporter Frederik Obermaier und Bastian Obermayer wird am 6. April in Deutschland erscheinen. Die Rechte hat sich Kiepenheuer & Witsch gesichert. Das Buch hat 352 Seiten und kostet 16,99 Euro.
Den Journalisten der Süddeutschen Zeitung wurde über einen anonymen Informanten mit dem Decknamen "John Doe" ein riesiger Datenschatz mit 2,6 Terrabyte geheimer Transaktionen zu Offshorefirmen in Panama zugespielt. Dabei geht es um die in Panama von dem Deutschen Jürgen Mossack gegründete Kanzlei Mossack Fonseca, die seit fast 40 Jahren Zigtausende von Briefkastenfirmen mit Scheindirektoren im Kundenauftrag gegründet hat. Um der Datenmenge Herr zu werden, haben 400 Journalisten des ICIJ, einem Netzwerk internationaler Enthüllungsjournalisten, am Bericht mitgearbeitet.
Das Ziel der Klienten ist Geldwäsche und Steuerhinterziehung, die Kunden selbst sollen Kriminelle, Superreiche, Wirtschaftsbosse und Diktatoren sein. Die Panama Papers sind das bislang größte Datenleak der Geschichte, faktisch überrascht die Rolle panamesischer Offshore-Firmen allerdings nicht.
Interessant ist allenfalls, dass Fußballstar Lionel Messi, der ukrainische Präsident Petro Porotschenko, der isländische Premier Sigmundur Davíð Gunnlaugsson und mehrere Kabinettsmitglieder sowie Juan Pedro Damiani, Mitglied der FIFA Ethik-Kommission Anteile an derartigen Scheinfirmen gehabt haben sollen.
Dass im Buch weitere prominente Namen fallen, ist eher unwahrscheinlich. Vielmehr geht es um die Dimension des Betrugs in Milliardenhöhe und die Möglichkeit der Behörden, bestimmte Vorgänge durch die neue Beweislage strafrechtlich verfolgen zu können.
Dennoch haben die Süddeutsche und Kiepenheuer & Witsch höchste Geheimhaltungsstufe ausgerufen: Die Presse erhält erst am 5. April um 17 Uhr Rezensionsexemplare als PDF.
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen
Panama Papers: 50.000 Stück sind bereits verkauft
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Wie umgehen mit der Angst?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
