Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung. Sie wird seit 1945 von der Süddeutsche Zeitung GmbH, die zum Süddeutschen Verlag gehört, in München verlegt. Der Süddeutsche Verlag befindet sich seit Februar 2008 zu 81,25 Prozent im Besitz der Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH) mit Sitz in Stuttgart, deren Hauptgesellschafter die Medien Union und die Gruppe Württembergischer Verleger sind. Die weiteren Anteile hält die Verlegerfamilie Friedmann. Die Chefredakteure sind Wolfgang Krach und Judith Wittwer. Vorsitzender des Herausgeberrates ist Thomas Schaub.

Die Süddeutsche Zeitung wird seit 1945 verlegt[1] und wird von Journalisten als eines der deutschsprachigen Leitmedien eingestuft.[2][3] Laut ihrem Redaktionsstatut erstrebt die Süddeutsche Zeitung „freiheitliche, demokratische Gesellschaftsformen nach liberalen und sozialen Grundsätzen“.[4] In der Außenwahrnehmung wird sie als linksliberal bzw. „etwas links von der Mitte“ eingestuft.[5][6][7] Ein in Kreisen der Neuen Rechten verbreitetes Schmähwort ist „Alpen-Prawda“.[8]

Quelle: Wikipedia

Süddeutsche Zeitung

„Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt „Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt Poschardts Streitschrift ist vieles: Essay, Kulturkritik und persönliche Abrechnung. Sie lebt von rhetorischen Zuspitzungen, intellektuellen Anspielungen und einer Sprache, die zwischen scharfsinnig und übertrieben schwankt. UP
Buchvorstellung

„Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt

Eigentlich wollte ich nichts weiter über Poschardts Shitbürgertum schreiben. Das Buch ist längst im medialen Diskurs angekommen, mit all der Aufmerksamkeit, dem Zuspruch und den Verrissen, die es zweifelsohne verdient. Es spaltet, provoziert und zwingt zur Positionierung – genau das ist sein Ziel. Vor allem von linker Seite wird heftig auf das Buch eingeprügelt, was fast wie ein eingeplanter Effekt wirkt. Denn ein Werk wie dieses, das einfach im Sande verlaufen wäre, hätte weder die Qualität ...
Etwas drei Monate nach der Ibiza-Affäre ist nun ein Buch erschienen, welches einen Blick hinter die Kulissen wirft. Foto: Kiepenheur & Witsch

Prahlen auf Wodka Red Bull: Buch über die Ibiza-Affäre erschienen

Drei Monate sind seit der sogenannten Ibiza-Affäre vergangen, die in Österreich zum Bruch der Regierungskoalition geführt hatte. Nun haben die SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die maßgeblich an der Enthüllung beteiligt gewesen waren, ein Buch geschrieben, in dem sie den Hergang genauer beleuchten.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?