
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Es gibt wohl in diesen Tagen kaum einen Satz, der mehr polarisiert: „Wir schaffen das“. Und genau diesen Titel hat das Autorenteam Nikolaus von Wolff (Deutschland) und Ameen Alkutainy (Syrien) für seinen knapp gehaltenen Taschenratgeber „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische“ gewählt. Er soll dazu dienen, „Zuwanderern und Flüchtlingen, sowie deren Freunden, Partnern, Betreuern und allen Interessierten in Deutschland eine Denk- und Planungshilfe für die kommenden Jahre an die Hand zu geben.“

Das dreisprachige (deutsch, englisch, arabisch) Buch entstand im vergangenen Jahr am Rande einer Workshop-Reihe, den die beiden Verfasser für Hochschulen in Asien durchführten. Es geht um große Dinge wie Hoffnung, Neuanfang, Toleranz, Geduld und Zuversicht…, aber auch um ganz praktische Tipps zu Deutschland im Allgemeinen, Religionsfreiheit, zum hiesigen Sozialsystem, zu Mietrecht, Kündigungsschutz, zu unserem Recht auf Bildung oder zur Gleichberechtigung.
Tipp 24 zum Beispiel: „Menschen jeder Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht haben in Deutschland die gleichen Rechte. Dies gilt auch für homosexuelle Männer und Frauen. Homosexuelle Männer und Frauen müssen in Deutschland ihre sexuelle Orientierung nicht verbergen und können eingetragene Lebenspartnerschaften eingehen, die der Ehe nahezu gleichgestellt sind. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung diskriminiert oder benachteiligt werden.“ Auch persönliche Lebenshilfen spielen eine Rolle.
Wie Tipp 11: „Eingewöhnung braucht Zeit. Bitte bleiben Sie positiv und offen gegenüber den Menschen in Ihrer Umgebung.“ Tipp 18 fordert aktives Engagement statt passivem Abwarten ein: „Um sich in einem neuen Land einzugewöhnen, auch an ein anderes Klima, eine andere Art der Gesellschaft und an eine kulturell andersartige Umgebung, bedarf es eines aktiven Prozesses. Dieser geschieht nicht von allein. 75% aller Fähigkeiten, die man braucht, um sich in einer neuen Gesellschaft zu integrieren, basieren auf aktivem Lernen. Wissen hilft daher mehr als Erfahrung.“
Neben wichtigen Themen wie Selbstbestimmung, und dem unbedingten Spracherwerb spielen auch „typisch deutsche“ Regeln eine große Rolle: Verbindlichkeit, Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Mülltrennung und Gewalt, die sowohl in der Familie, in der Schule und im Kindergarten, aber auch gegen einen selbst verboten ist.
Einige Überspitzungen dürfen auch nicht fehlen wie im Tipp 31 formuliert: „Deutschland ist das einzige Land, wo sogar bei privaten Treffen Pünktlichkeit erwartet wird.“ Fazit: Dieser Ratgeber ist für Neuankömmlinge sinnvoll und wichtig, soll Integration gelingen. Tipp 100 vom Rezensenten: Nicht nur den Autoren, sondern uns allen ist zu wünschen, dass der kleine Taschenratgeber eine Pflichtlektüre wird. Aber nicht nur für Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sondern eine Pflichtlektüre für alle Menschen, die hier leben.
Produktdetails
Titel: Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische
Autor: Nikolaus von Wolff
EAN: 9783739320212
Format: EPUB ohne DRM
Der umfassendste Ratgeber für die Integration von Zuwanderern in Deutschland in 3 Sprachen.
via tolino media September 2015 - epub eBook - 50 Seiten


Wer es glaubt, wird glücklich...

Vom Social-Media-Star zum Bestseller-Autor: Der Kollegah des Glücks

Wo bitte geht’s nach Stanford

Verantwortung als Mission

Der Knigge für alle Chefs

Bernhard Klee über Trumps Amerika
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes
Katrin Göring-Eckardt liest Hass-Kommentare auf Facebook
Selber schreiben: Zwei Schreibpäpste im Duell

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Freundlichkeit als Gebot der Stunde

Lockruf der Freiheit

Wie umgehen mit der Angst?
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
