Für rund zwei Jahre sollen 80 Syrer in einer Erweiterungshalle unterkommen, die Ravensburger soeben erst erworben hat.
Der Ravensburger Buch- und Spieleverlag stellt der Stadt nach Berichten der Schwäbischen Zeitung eine Liegenschaft kostenlos zur Aufnahme von Flüchtlingen zur Verfügung. Das frühere Firmengebäude eines Automobilzulieferers wird auf Kosten des Steuerzahlers (288.000 Euro) umgebaut, damit die syrischen Familien maximal zwei Jahre bleiben können. Da es um Familien mit hoher Aussicht auf ein dauerhaftes Bleiberecht geht, sollen diese schnellstmöglich in normale Wohnungen übersiedeln.
Trotz der scheinbar hohen Umbaukosten ist die Unterkunft alles andere als eine Luxus-Bleibe: Pro Person stehen gerade einmal 5,2 Quadratmeter zur Verfügung.
Der Umbau wird vom Ravensburger Architekturbüro Wurm und lokalen Handwerkern übernommen. Die Hallen sollen ab Februar für vier- bis achtköpfige Familien fertig sein.
„Wir sind der Meinung, dass sie am meisten Hilfe brauchen“, sagte Ravensburger-Vorstand Hanspeter Mürle. „Wir haben gesehen, in welcher Not die Stadt steckt und wie die Menschen selbst leben in den Flüchtlingsunterkünften. Wir wollten als Unternehmen etwas Gutes tun für die Menschen.“
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Wild Card - Orientierung in schwierigen Zeiten
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Wie Literatur den Hass bekämpfen kann
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Zeit, aus Flüchtlingen wieder Menschen zu machen
Mathias Énard erhält Leipziger Buchpreis 2017
Initiative gegen Unmenschlichkeit und Ausgrenzung gegründet
"Sklavin des IS" ist das meistverkaufte Sachbuch
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr