Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Ein Wachposten steht auf einer kalten Mauer. „Who’s there?“ – dieser erste Satz in Hamlet ist mehr als bloße Szeneinführung: Er ist eine Verunsicherung auf allen Ebenen, eine sprachliche, dramaturgische und existentielle Verschiebung, mit der Shakespeare sofort zeigt, dass in diesem Stück die Gewissheiten fehlen werden, auf die ein klassisches Drama sonst baut. Es gibt keinen klaren Anfang, keine vertrauenswürdige Stimme, nicht einmal die Sicherheit, wer eigentlich spricht oder gemeint ist. Statt Orientierung: Zweifel. Und genau mit diesem Zweifel beginnt auch Hamlets Weg – ein Weg, der sich weniger durch Ereignisse als durch Denkbewegungen strukturiert.
Was folgt, ist keine klassische Tragödie mit Fallhöhe und Katharsis, sondern ein zentrifugales Gedankenstück, das sich selbst zersetzt, während es noch gesprochen wird. Kein Schicksal, keine Fügung, keine ordnende Moral. Nur Sprache. Und ein junger Mann, der spricht, weil er nicht weiß, wie man handelt.
I. Der junge Mann in Schwarz
Als Hamlet zum ersten Mal auftritt, ist er in Schwarz gekleidet – nicht als Geste der Rebellion, sondern als Ausdruck realer, tiefer Trauer. Sein Vater ist gestorben, seine Mutter hat wenige Wochen später den Bruder des Verstorbenen geheiratet, der nun auch noch auf dem Thron sitzt. Die Welt ist aus den Fugen, aber niemand benennt das offen. Nur ein Geist, der Vater vielleicht, berichtet von einem Mord.
Hamlet selbst glaubt nicht sofort. Statt zu reagieren, beginnt er zu beobachten, zu hinterfragen, sich zu verstellen. Er spielt mit der Möglichkeit des Wahnsinns, nicht weil er verwirrt ist, sondern weil es der einzige Modus zu sein scheint, in dem man in dieser Welt ungestraft zweifeln darf. Bereits in diesen ersten Szenen wird deutlich, dass sich in diesem Stück nichts eindeutig auflösen lässt: Jede Handlung erzeugt eine Gegenhandlung, jeder Gedanke hallt mehrfach zurück.
Die berühmten Monologe – allen voran „To be, or not to be“ – sind daher keine heroischen Selbstbefragungen, sondern fragile Protokolle eines inneren Sprechens, das sich im Kreis dreht. Der ikonische Satz hat seine Berühmtheit weniger durch seine philosophische Tiefe erhalten, als durch das, was er im Kontext offenlegt: Er steht isoliert, ist nicht verknüpft mit einer konkreten Handlung, bleibt folgenlos. Der Gedanke führt nicht zu einer Entscheidung, sondern verliert sich in der eigenen Unabschließbarkeit.
Hamlet ist in diesem Sinne kein Ort, an dem etwas gelöst wird – sondern ein Raum, in dem sich Sprache ständig wiederholt und dabei immer mehr zerfällt.
II. Das Denken in Trümmern
Der Monolog als Totentanz – nicht metaphorisch, sondern strukturell. Hamlet denkt nicht nur viel, er denkt sich selbst an den Rand des Zusammenbruchs. In den literarischen Vorlagen, insbesondere in François de Belleforests französischer Bearbeitung der alten Amleth-Sage, war die Handlung klar: Der Sohn rächt den Vater, der Onkel ist schuldig, die List ist Teil des Plans und führt zum Ziel. Auch dort gibt es Melancholie, aber sie ist eingefasst in ein moralisches Gefüge.
Shakespeare übernimmt diesen Stoff – und zerschlägt seine Ordnung. Hamlet wird bei ihm nicht zum listigen Helden, sondern zu einem Träger von Widersprüchen, zu einer Figur, die mehr weiß, als sie ertragen kann. Seine Sprache ist zirkulär, seine Reflexionen führen nicht zu Erkenntnis, sondern zu Blockade. Er täuscht Wahnsinn vor – aber verliert sich im Spiel. Und dieses Spiel ist nicht mehr durchschaubar, weil die Realität selbst in Frage steht.
Nichts ist mehr sicher: weder die Tat, noch das Gefühl, noch das Ich. Die Handlung wird zur Oberfläche – darunter liegt ein Zustand, der sich jeder Klarheit entzieht.
III. Der Staat als familiäres Trugbild
Dass in Dänemark etwas faul ist, wird früh ausgesprochen – doch woran genau der Verfall liegt, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Der Mord ist vielleicht nur Symptom. Was wirklich stört, ist die Unfähigkeit zur Trauer, die Geschwindigkeit, mit der der Tod des alten Königs überspielt wird. Claudius’ politisches Handeln ist effizient, fast modern – seine Ehe mit Gertrude rationalisiert er als Notwendigkeit. Und Gertrude? Sie bleibt ambivalent. Liebend? Berechnend? Schuldlos? Das Stück lässt sie schweigend offen.
In dieser Welt wird jede Beziehung zur Strategie. Sprache dient nicht dem Austausch, sondern der Kontrolle. Selbst Ophelia wird instrumentalisiert – von Vater, Bruder, Hof. Sie hat keine eigene Stimme, nur die Schatten derer, die sie benutzen. Ihr Wahnsinn wirkt fast wie ein Widerstand: der einzige Moment, in dem sie etwas durchdringen lässt, das nicht mehr in Ordnung ist. Dass sie daran zerbricht, ist keine individuelle Tragödie, sondern Ausdruck eines Systems, das keine echte Nähe mehr zulässt.
Am Ende ist sie tot – wie fast alle anderen.
IV. Ursprung: Von Amleth zu Hamlet
Die Geschichte von Hamlet beginnt nicht mit Shakespeare. Im 12. Jahrhundert schrieb Saxo Grammaticus die „Vita Amlethi“ nieder, eine Geschichte über einen jungen Mann, der den Tod seines Vaters rächt, indem er sich wahnsinnig stellt und schließlich seinen Onkel tötet. Eine klare Handlung, lineares Erzählen, funktionale Maskerade.
Im 16. Jahrhundert erzählt François de Belleforest die Geschichte neu. Sein Amleth ist melancholischer, reflektierter, das Geschehen bekommt psychologische Tiefe. Doch auch hier bleibt die Ordnung erhalten: Es gibt Schuld, es gibt Gerechtigkeit, es gibt ein Ziel.
Shakespeare übernimmt beides – den Stoff und die Dunkelheit – und lässt die Handlung auseinanderbrechen. Aus Amleth wird Hamlet, aus Strategie wird Schwebe. Der Racheakt bleibt in der Schwebe, die Frage überlagert die Antwort. Der Stoff bleibt identisch – doch die Haltung ist eine völlig andere. Hamlet wird zum Resonanzraum für das, was im Denken selbst zerbricht.
V. Theater im Theater – Wahrheit als Fiktion
Der vielleicht stärkste Moment des Stücks ist jener, in dem Hamlet ein Theaterstück inszenieren lässt, um die Wahrheit über Claudius’ Schuld zu erfahren. Er will die Reaktion beobachten – denn sagen lässt sich ohnehin nichts mehr. Wahrheit muss gespielt werden, weil sie nicht mehr sagbar ist.
Doch auch das Spiel bringt keine Sicherheit. Claudius steht auf – ist das der Beweis? Oder ist es eine Flucht? Die Reaktion ersetzt die Erklärung. Wahrheit existiert nur noch in Andeutung. Und Theater wird zum einzigen Ort, an dem noch etwas sichtbar werden kann, was sich der Sprache entzieht.
Es ist eine tief moderne Geste – und gleichzeitig eine, die jede Form von Klarheit endgültig suspendiert.
VI. Rezeption: Vom Mord zur Melancholie
Als Hamlet um 1600 aufgeführt wurde, lebte das Publikum noch in einer Welt, in der Königsmord eine kosmische Erschütterung war. Das Übersinnliche hatte einen Platz im Denken, und das Drama konnte Ordnung wiederherstellen, wenn auch auf tragischem Weg. Belleforest schrieb in dieses Weltbild hinein: Melancholie, aber kein Zweifel an der Struktur.
Shakespeares Hamlet ist eine Absage an diese Struktur. Er zerstört nicht nur den Thron, sondern das Vertrauen ins Denken selbst. Seine Modernität liegt genau darin: nicht in der Handlung, sondern in der Reflexion.
Heute lesen wir Hamlet als psychische Fallstudie. Nicht nur, weil der Held zögert, sondern weil er zu viel sieht. Er ist ein Intellektueller am Rand des Zusammenbruchs, ein Subjekt, das seine Sprache nicht mehr beherrscht, sondern von ihr umstellt wird. Das Stück entwirft damit – vielleicht zum ersten Mal in der europäischen Literatur – ein Modell intellektueller Psychologie: Denken als Blockade, Sprache als Symptom, Identität als offene Struktur. Hamlet ist kein Charakter mit kohärenter Entwicklung. Er ist ein Raum, in dem das Denken sich selbst begegnet – und scheitert.
Das Gespenst ist kein Ruf aus einer anderen Welt mehr – es ist ein innerer Riss, der nicht heilt.
VII. Gedankenreise zum Ende – vom Ruf zur Leere
Am Anfang: „Who’s there?“ – die Frage, ob jemand da ist, ob noch jemand spricht, ob noch etwas gilt. Am Ende: „The rest is silence.“ Kein Schluss, keine Moral, kein Glaube an das letzte Wort.
Hamlet stirbt. Claudius auch. Fortinbras übernimmt, Ordnung wird behauptet – aber niemand glaubt mehr an sie. Zurück bleibt eine leere Bühne, ein Sprechen, das nichts mehr versichert, und ein Stück, das nur weiterlebt, weil es erzählt wird.
Diese Gedankenreise beginnt im Zweifel und endet in der Leere. Nicht, weil es keine Worte gegeben hätte – sondern weil sie nicht gereicht haben.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Chucks Leben von Stephen King – Zwischen Banjo-Klängen und amerikanischem Traum
Die Kunst, Recht zu behalten: Schopenhauers eklatanter Rhetorik-Guide
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Emily Brontës Sturmhöhe: Der Klassiker über Liebe, Hass und menschliche Abgründe
Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit
The Girl on the Train von Paula Hawkins – Psychothriller voller Ungewissheit und Obsession
Dierk Wolters: Kampf der Zauberer
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
„Rilke: Dichter der Angst – Eine Biografie“ von Manfred Koch
“The Crash” von Freida McFadden: Ein atemberaubender Psychothriller, der alles infrage stellt
„Das Kind in dir muss Heimat finden“ – Die Reise zur inneren Heilung und Selbstakzeptanz
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel