Leipzig, 18. November 2025 – Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek versammeln sich heute Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlerinnen, Lehrkräfte, Bibliothekarinnen sowie ein literarisch interessiertes Publikum zum Fachtag „Schreiben und Erinnern“. Die ganztägige Veranstaltung, ausgerichtet vom Sächsischen Literaturrat, widmet sich der Frage, wie Literatur Erinnerungen an die DDR und die Nachwendezeit aufgreift – und wer darüber eigentlich schreiben darf.
Bereits am Vormittag markierte ein Podiumsgespräch mit Patricia Holland Moritz, Matthias Jügler und Tina Pruschmann den Auftakt. Unter dem Titel „Wer spricht?“ ging es um Autorschaft, Deutungshoheit und den viel diskutierten Unterschied zwischen autobiografischer Erfahrung und literarischer Imagination. Die Debatte berührte auch die Kritik an jüngeren Autorinnen wie Charlotte Gneuß, deren Roman Gittersee – obwohl literarisch ambitioniert – auf Vorwürfe historischer Ungenauigkeit stieß.
Erinnerungsräume zwischen Literatur und Architektur
Anschließend stellte die Literaturwissenschaftlerin Marieluise Labry in einem Vortrag zwei exemplarische Werke vor: Lukas Rietzschels Raumfahrer und Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste. Sie analysierte, wie literarische Ruinenräume nicht nur als topografische Leerstellen, sondern als fragmentarische Erinnerungsräume funktionieren – als Orte zwischen Fakt und Fiktion, Gegenwart und Abwesenheit.
Stimmen für junge Leser: Kindheit Ost erzählen
Am Nachmittag teilt sich das Programm: Während in einem Panel Kinder- und Jugendbuchautorinnen wie Judith Burger, Johannes Herwig und Gerda Raidt über das Schreiben für junge Leserinnen diskutieren, widmet sich der parallel laufende Vortrag von Nicolas van Veen der Autofiktion in Wolfgang Hilbigs Werk – eine poetische Spurensuche im Zwischenraum von BRD, DDR und literarischer Selbstvergewisserung.
Zwischen Werkstatt und Archiv
Am späteren Nachmittag bietet Maike Beier in einem Workshop kreative Zugänge zur Vermittlung von Kinder- und Bilderbüchern im Kontext von Erinnerungskultur. Alternativ führt eine museale Erkundung unter dem Titel „Hidden Places“ durch die Archive des Buch- und Schriftmuseums – vorbei an verschwundenen Schriften und kulturellen Randnotizen, die nie Eingang in offizielle Geschichtsnarrative fanden.
Erinnern im Dialog: Generationen im Gespräch
Der öffentliche Abend bringt Generationen ins Gespräch: Angela Krauß, Carl-Christian Elze, Domenico Müllensiefen, Jan Kuhlbrodt, Marit Heuß und Andreas Reimann diskutieren über literarische Perspektiven auf ostdeutsche Biografien, über erinnerte Kindheiten, Sprachprägungen und die Frage, wie man über etwas schreibt, das verschwunden ist – aber nachwirkt.
Literatur im Übergang: Erinnerung als Arbeit am Text
Der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ findet im 35. Jahr der deutschen Wiedervereinigung statt – und setzt einen Akzent in der aktuellen literarischen Debatte um DDR-Erbe, Autorschaft und Erinnerung als literarischer Form. Eintrittskarten sind vor Ort erhältlich, einzelne Programmpunkte sind öffentlich zugänglich.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Wolf Biermann feiert mit Merkel, Scholz und Steinmeier
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel