David Szalay ist der Gewinner des Booker Prize 2025. Der britisch-ungarische Autor erhält die Auszeichnung für seinen Roman Flesh, erschienen bei Jonathan Cape. Die Jury wählte das Werk aus 153 Titeln aus. Die Preisverleihung fand am 10. November in London statt. Szalay ist der erste Autor mit ungarisch-britischem Hintergrund, der diesen Preis erhält. Verbunden mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 50.000 Pfund.
Ein Roman zwischen Wohnblock und Oberschicht
Flesh ist Szalays sechstes Werk der Belletristik. Der Roman erzählt von István, einem emotional abgekapselten Mann, dessen Leben sich zwischen einem ungarischen Plattenbau und den Luxusimmobilien Londons entfaltet. Erzählt wird mit knapper, präziser Sprache. Die Jury betonte die formale Strenge und die bewusste Reduktion des Romans. Die Handlung zieht ihre Spannung nicht aus dramatischer Zuspitzung, sondern aus struktureller Leere und unterkühlter Beobachtung.
Ein Autor zwischen Sprachen und Staaten
David Szalay wurde in Kanada geboren, wuchs in London auf und lebt heute in Wien. Er ist Autor von sechs literarischen Werken, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden, sowie mehrerer BBC-Hörspiele. Sein Debütroman London and the South-East wurde mit dem Betty Trask Prize und dem Geoffrey Faber Memorial Prize ausgezeichnet. Internationale Anerkennung erlangte er mit All That Man Is, das 2016 auf die Booker-Shortlist kam und unter anderem den Gordon Burn Prize erhielt. Bereits 2010 wurde Szalay in der Liste der „20 besten britischen Autoren unter 40“ des Telegraphgeführt. 2013 zählte ihn das Magazin Granta zu den „Best of Young British Novelists“.
Jury mit literarischer und medialer Bandbreite
Den Vorsitz der fünfköpfigen Jury hatte Roddy Doyle, selbst Booker-Preisträger von 1993. Er ist der erste ehemalige Gewinner, der dem Preisgericht vorstand. Unterstützt wurde er von der nigerianischen Autorin Ayọ̀bámi Adébáyọ̀, der Schauspielerin und Verlegerin Sarah Jessica Parker, dem Kritiker Chris Power sowie der US-Autorin Kiley Reid. Bewertet wurden Romane, die zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. September 2025 in Großbritannien oder Irland erschienen sind.
Auswahlverfahren mit klarer Handschrift
Neben Flesh standen fünf weitere Werke auf der Shortlist: The Land in Winter, The Rest of Our Lives, Audition, The Loneliness of Sonia and Sunny sowie Flashlight. Auf der Longlist waren außerdem Titel wie Misinterpretation, Seascraper, Endling und Universality vertreten. Die Auswahl spiegelt eine Tendenz zu Werken mit formaler Konzentration und gesellschaftlicher Tiefenschärfe.
Ein Text als Risiko
In seiner kurzen Dankesrede sprach Szalay von einem schwierigen Prozess. Das Manuskript sei mehrfach unterbrochen worden, zwischenzeitlich sogar aufgegeben. Die Auszeichnung deutet er als späte Legitimation eines literarischen Risikos: eines Textes, der mehr andeutet als ausformuliert, der Distanz nicht auflöst, sondern produktiv macht.
Ein Roman, der das Erzählen verweigert – und dadurch gewinnt
Mit Flesh wurde ein Roman ausgezeichnet, der sich erzählerischer Konvention weitgehend entzieht. Er verzichtet auf Auflösung, Erklärung, emotionale Identifikation. Die Wahl der Jury zeigt, dass genau darin eine gegenwärtige Relevanz liegt: in der Fähigkeit, Leere auszuhalten und Machtverhältnisse nicht durch Figurenrede, sondern durch narrative Architektur sichtbar zu machen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer
Die Hotlist 2025 - unbequem, unabhängig und unverzichtbar
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Aktuelles
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen