Astrid Lindgren erzählte gern, wie diese Geschichte entstand. Auf dem Norra kyrkogården in Stockholm stieß sie auf den Grabstein der Brüder Bernström. Beide waren jung gestorben. Später, in Vimmerby, las sie: „Hier ruhen die Brüder Fahlén, gestorben im zarten Alter 1860.“ Da war klar: Es würde ein Märchen werden. Über zwei Brüder. Und über den Tod.
1973 erschien das Buch. Der Titel: Die Brüder Löwenherz. Das Publikum war verstört. Zu düster, zu direkt, zu wenig kindlich. Lindgren ließ sich nicht beirren. Die Geschichte war notwendig, sagte sie. Und sie blieb es.
Nangijala ist kein Himmel
Der Ich-Erzähler heißt Karl, genannt Krümel. Er ist krank, schwach, und weiß, dass er bald sterben wird. Sein älterer Bruder Jonathan liest ihm vor, tröstet ihn, verspricht eine andere Welt.
„In Nangijala sehen wir uns wieder.“
Dann geschieht das Unerwartete: Nicht Krümel stirbt zuerst, sondern Jonathan. Er rettet seinen kleinen Bruder aus einem brennenden Haus, trägt ihn auf dem Arm durch das Feuer – und stirbt dabei selbst. Krümel folgt ihm bald darauf. Und das Versprechen löst sich ein.
Was folgt, ist keine Erlösung. Nangijala ist schön – Kirschtal, Pferde, Lagerfeuer – aber auch gefährlich. Der Tyrann Tengil unterdrückt das Land. Der Drache Katla lebt in einem Berg. Es gibt ein Widerstandsnest, versteckt im Wald. Jonathan schließt sich an. Und Krümel folgt ihm.
Was wie eine klassische Abenteuererzählung beginnt, wird rasch ernst. Freundschaft, Verrat, Schuld – und am Ende die Frage: Wann ist der Moment, in dem man sich entscheiden muss?
Kein Heldenbuch
Jonathan ist stark, gut, mutig. Fast zu ideal. Aber Lindgren stellt ihm den kränklichen Krümel zur Seite – einen Erzähler, der zögert, zweifelt, Angst hat. Das macht das Buch lesbar. Und offen.
Denn hier geht es nicht um Heldentum. Sondern darum, was passiert, wenn man keine Wahl mehr hat. Krümel wächst nicht über sich hinaus, weil er will. Sondern weil die Lage es erfordert.
Ein Satz bleibt hängen: „Aber es gibt Dinge, die man tun muss, sonst ist man kein Mensch, sondern nur ein Häuflein Dreck.“ Das ist keine Pose. Das ist eine Zumutung. Und gerade deshalb so wirkungsvoll.
Literatur ohne Sicherheitsnetz
Lindgrens Sprache ist einfach. Aber sie meint es ernst. Kein Absatz, der die Leser schont. Kein Satz, der vor dem Thema zurückschreckt. Tod, Gewalt, Verantwortung – das Buch nennt es. Und erklärt nichts weg.
Für viele war das ein Tabubruch. Kinderbuch und Tod – geht das? Lindgrens Antwort ist klar: Kinder wissen längst, dass die Welt nicht immer heil ist. Die Literatur muss das nicht beschönigen. Sie muss es aushalten.
Und das tut Die Brüder Löwenherz. Es nimmt seine Leserinnen und Leser ernst. Ohne Belehrung. Ohne Ausweg.
Nähe ohne Rührung
Trotz allem bleibt das Buch zugänglich. Es liest sich leicht, wenn man nicht genau hinsieht. Wer aber wirklich liest, merkt schnell: Hier wird nichts verschenkt. Der Schmerz bleibt. Auch die Angst.
Aber es gibt einen Trost. Nicht im klassischen Sinn – kein Happy End, keine Erlösung. Aber die Gewissheit, dass jemand da ist, der mitgeht. Jonathan trägt. Krümel folgt. Und am Ende kehren sie zurück. Nicht in die Welt, sondern weiter – in das nächste Land. Nangilima.
Was das bedeutet, bleibt offen. Lindgren deutet nicht. Sie überlässt die letzte Entscheidung dem Leser. Auch das: ungewöhnlich. Und mutig.
Ein Kinderbuch für alle, vor allem für Freigeister
Die Brüder Löwenherz ist kein pädagogisches Buch. Es will nichts erklären, nichts verbessern. Es erzählt. Und das reicht.
Dass es dabei Fragen stellt, die größer sind als das Genre, macht es relevant. Damals wie heute. Was ist Mut? Was ist Freiheit? Und wie lebt man weiter, wenn jemand fehlt?
Lindgren antwortet nicht. Aber sie schreibt so, dass man die Frage nicht mehr loswird.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
Ian McEwans „Was wir wissen können“: Ein Roman zwischen Rückblick und Zerfall
Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum
Moby-Dick – Melvilles grandioser Kampf zwischen Mensch und Mythos
Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit
Dierk Wolters: Kampf der Zauberer
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Christian Kracht – "Air"
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr