Der Herbst ist die Jahreszeit der Ernüchterung. Die Welt verliert an Farbe, das Licht wird schärfer, die Tage werden kürzer. Zeit um die erste Bilanz über das schon gelaufene Jahr zu ziehen. Und man merkt, dass die großen Versprechen des Jahres sich längst in kleine Routinen verwandelt haben. Und vielleicht ist genau das das passende Klima, um über Utopien zu sprechen – und darüber, warum sie verschwunden sind.
Denn wer heute in die Buchhandlungen schaut, findet kaum noch Zukunftsvisionen. Statt Utopia liest man Dystopia. Statt Fortschritt: Untergang. Statt Entwürfen: Endzeitszenarien mit dystopischer Grundmelodie. Hoffnung ist zu einer ästhetischen Schwäche geworden.
Von Morus zu Netflix: eine kurze Geschichte der großen Ideen
Als Thomas Morus 1516 seine Utopia schrieb, war das keine Flucht in die Fantasie, sondern eine gedankliche Rebellion. Er erfand eine ideale Insel, um das Elend Englands zu beschreiben. Das Prinzip war einfach: Den Ist-Zustand sichtbar machen, indem man das Mögliche beschreibt.
Auch in späteren Jahrhunderten folgten Autorinnen und Autoren diesem Modell: Campanella, Fourier, H.G. Wells, selbst die expressionistischen Träumer der 1920er. Ihre Texte entwarfen Welten, in denen Gerechtigkeit, Bildung oder Gleichheit wenigstens denkbar waren. Die Utopie war nie naiv – sie war eine Methode des Widerstands.
Und dann kam das 20. Jahrhundert. Die Maschinen, die man erträumt hatte, begannen zu töten. Der Fortschritt zeigte seine Zähne. Nach Hiroshima, Auschwitz und Gulag konnte kein Ideal mehr unschuldig sein.
Ernüchterung als Weltgefühl
Nach 1945 verschwand die Utopie nicht sofort, aber sie begann zu kränkeln. In der Literatur der Nachkriegszeit taucht sie nur noch als Schatten auf – als verlorene Möglichkeit. Christa Wolfvschrieb in Kassandra über das Unheil der Wissenden, die das Ende kommen sehen. Adorno erklärte, nach Auschwitz lasse sich kein Gedicht mehr schreiben, ohne dass es schuldig wäre. Und wer sich heute an den Schreibtisch setzt, denkt vielleicht dasselbe: Jede Hoffnung klingt verdächtig.
Die Literatur der Gegenwart kennt das Wort Zukunft nur noch im Modus der Warnung. Man denke an die Klimafiktion – Romane, in denen das Überleben selbst zum Thema wird. Hoffnung, so scheint es, ist zum Luxus geworden, den sich nur zynische Optimisten leisten.
Das erschöpfte Denken
Vielleicht liegt das Problem aber nicht nur in der Geschichte, sondern in der Gegenwart. Die Welt, die sich permanent selbst optimiert, hat keinen Platz mehr für radikale Visionen. Wo alles möglich scheint, wird das Denken eng.
Die Utopie lebte immer von der Vorstellung des Unwahrscheinlichen. Heute leben wir in der Logik des Wahrscheinlichen: Algorithmen, Prognosen, Statistiken. Zukunft ist nicht mehr Traum, sondern Datenmodell. Wir simulieren, was früher gedacht wurde.
Selbst das Wort „Hoffnung“ hat seine Schwerkraft verloren. Es klingt nach Marketing, nach Nachhaltigkeitsbericht, nach PR-Strategie.
Warum wir sie trotzdem brauchen
Und doch bleibt sie unersetzlich. Denn ohne Utopie gibt es kein Maß für das, was fehlt. Die Literatur wusste das immer. Sie war nie ein Ort der Erfüllung, sondern des Vergleichs – ein Raum, in dem man das Mögliche gegen das Wirkliche hält.
Vielleicht muss man die Utopie heute kleiner denken: nicht als ferne Insel, sondern als alltägliche Behauptung. Hoffnung im Singular, im Konkreten – ein stiller Widerstand gegen die Ermüdung.
Ein leiser Optimismus
Es gibt sie noch, die Bücher, die hoffen, ohne zu beschönigen. Werke wie Olga Tokarczuks Empusion, Kim Stanley Robinsons The Ministry for the Future oder Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste – sie zeigen, dass Hoffnung nicht das Gegenteil von Realismus ist, sondern seine Vollendung.
Denn wer sich die Zukunft nicht vorstellen kann, ist bereits verloren.
Das Leuchten im Nebel
Vielleicht passt die Utopie einfach nicht mehr in den Sommer der Welt, sondern nur noch in ihren Herbst. In diese Übergangszeit, in der man spürt, dass Schönheit und Vergänglichkeit dasselbe sind.
Hoffnung ist keine Vision mehr, sie ist eine Haltung. Sie besteht darin, weiterzuschreiben, wenn man weiß, dass es dunkel wird.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Die Finanzkrise als Roman – warum Prekarität wieder literarisch wird
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
Corona: Die schmierigen Ecken, die glänzende Zukunft
Hörbücher, Hörspiele, Podcasts: Die Schmiermittel der unmündigen Gesellschaft
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Dystopische Romane - wie nahe ist die Zukunft?
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr