Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben

Vorlesen

Der Herbst ist die Jahreszeit der Ernüchterung. Die Welt verliert an Farbe, das Licht wird schärfer, die Tage werden kürzer. Zeit um die erste Bilanz über das schon gelaufene Jahr zu ziehen. Und man merkt, dass die großen Versprechen des Jahres sich längst in kleine Routinen verwandelt haben. Und vielleicht ist genau das das passende Klima, um über Utopien zu sprechen – und darüber, warum sie verschwunden sind.

cms.rordm DALL E prompt by lesering

Denn wer heute in die Buchhandlungen schaut, findet kaum noch Zukunftsvisionen. Statt Utopia liest man Dystopia. Statt Fortschritt: Untergang. Statt Entwürfen: Endzeitszenarien mit dystopischer Grundmelodie. Hoffnung ist zu einer ästhetischen Schwäche geworden.

Von Morus zu Netflix: eine kurze Geschichte der großen Ideen

Als Thomas Morus 1516 seine Utopia schrieb, war das keine Flucht in die Fantasie, sondern eine gedankliche Rebellion. Er erfand eine ideale Insel, um das Elend Englands zu beschreiben. Das Prinzip war einfach: Den Ist-Zustand sichtbar machen, indem man das Mögliche beschreibt.

Auch in späteren Jahrhunderten folgten Autorinnen und Autoren diesem Modell: Campanella, Fourier, H.G. Wells, selbst die expressionistischen Träumer der 1920er. Ihre Texte entwarfen Welten, in denen Gerechtigkeit, Bildung oder Gleichheit wenigstens denkbar waren. Die Utopie war nie naiv – sie war eine Methode des Widerstands.

Und dann kam das 20. Jahrhundert. Die Maschinen, die man erträumt hatte, begannen zu töten. Der Fortschritt zeigte seine Zähne. Nach Hiroshima, Auschwitz und Gulag konnte kein Ideal mehr unschuldig sein.

Ernüchterung als Weltgefühl

Nach 1945 verschwand die Utopie nicht sofort, aber sie begann zu kränkeln. In der Literatur der Nachkriegszeit taucht sie nur noch als Schatten auf – als verlorene Möglichkeit. Christa Wolfvschrieb in Kassandra über das Unheil der Wissenden, die das Ende kommen sehen. Adorno erklärte, nach Auschwitz lasse sich kein Gedicht mehr schreiben, ohne dass es schuldig wäre. Und wer sich heute an den Schreibtisch setzt, denkt vielleicht dasselbe: Jede Hoffnung klingt verdächtig.

Die Literatur der Gegenwart kennt das Wort Zukunft nur noch im Modus der Warnung. Man denke an die Klimafiktion – Romane, in denen das Überleben selbst zum Thema wird. Hoffnung, so scheint es, ist zum Luxus geworden, den sich nur zynische Optimisten leisten.

Das erschöpfte Denken

Vielleicht liegt das Problem aber nicht nur in der Geschichte, sondern in der Gegenwart. Die Welt, die sich permanent selbst optimiert, hat keinen Platz mehr für radikale Visionen. Wo alles möglich scheint, wird das Denken eng.

Die Utopie lebte immer von der Vorstellung des Unwahrscheinlichen. Heute leben wir in der Logik des Wahrscheinlichen: Algorithmen, Prognosen, Statistiken. Zukunft ist nicht mehr Traum, sondern Datenmodell. Wir simulieren, was früher gedacht wurde.

Selbst das Wort „Hoffnung“ hat seine Schwerkraft verloren. Es klingt nach Marketing, nach Nachhaltigkeitsbericht, nach PR-Strategie.

Warum wir sie trotzdem brauchen

Und doch bleibt sie unersetzlich. Denn ohne Utopie gibt es kein Maß für das, was fehlt. Die Literatur wusste das immer. Sie war nie ein Ort der Erfüllung, sondern des Vergleichs – ein Raum, in dem man das Mögliche gegen das Wirkliche hält.

Vielleicht muss man die Utopie heute kleiner denken: nicht als ferne Insel, sondern als alltägliche Behauptung. Hoffnung im Singular, im Konkreten – ein stiller Widerstand gegen die Ermüdung.

Ein leiser Optimismus

Es gibt sie noch, die Bücher, die hoffen, ohne zu beschönigen. Werke wie Olga Tokarczuks Empusion, Kim Stanley Robinsons The Ministry for the Future oder Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste – sie zeigen, dass Hoffnung nicht das Gegenteil von Realismus ist, sondern seine Vollendung.

Denn wer sich die Zukunft nicht vorstellen kann, ist bereits verloren.

Das Leuchten im Nebel

Vielleicht passt die Utopie einfach nicht mehr in den Sommer der Welt, sondern nur noch in ihren Herbst. In diese Übergangszeit, in der man spürt, dass Schönheit und Vergänglichkeit dasselbe sind.

Hoffnung ist keine Vision mehr, sie ist eine Haltung. Sie besteht darin, weiterzuschreiben, wenn man weiß, dass es dunkel wird.


Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen