Update: Literaturnobelpreis 2025
Der Literaturnobelpreis 2025 geht an den ungarischen Autor László Krasznahorkai. Die Schwedische Akademie würdigt ihn, so die Begründung, „für sein zwingendes und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“.
Krasznahorkai, 1954 in Gyula geboren, gilt als Meister der langen, mäandernden Sätze und der apokalyptischen Imagination. International bekannt wurde er mit Romanen wie Satantango und Melancholie des Widerstands, die der Regisseur Béla Tarr kongenial verfilmte. Seine Texte verbinden existentielle Verzweiflung mit metaphysischer Intensität – ein Schreiben, das den Leser in den Sog des Untergangs zieht und darin doch die Möglichkeit ästhetischer Erlösung behauptet.
Mit dieser Entscheidung ehrt die Akademie einen der kompromisslosesten Sprach- und Formkünstler Europas – und zugleich einen Autor, der das Chaos der Gegenwart mit einer eigentümlichen, dunklen Schönheit zu durchdringen sucht.
-------
9. Oktober 2025. Die internationale Literaturszene blickt heute gespannt nach Schweden: Um 13:00 Uhr (MEZ) wird in der Börshuset in Stockholm der diesjährige Nobelpreis für Literatur bekannt gegeben. Verliehen wird der Preis von der Schwedischen Akademie, gestiftet aus dem Nachlass des Erfinders Alfred Nobel.
Es ist diese merkwürdige Zwischenzeit kurz vor der Entscheidung, in der sich der Literaturbetrieb in gespannter Erwartung wie in einer eigenen Zeitzone bewegt. Namen kursieren, Argumente werden ausgetauscht, und in manchen Redaktionen dürften die Kaffeemaschinen inzwischen pausenlos laufen. Als Favoriten gelten einmal mehr Mircea Cărtărescu, dessen vielschichtige Romane seit Jahren internationale Anerkennung finden oder auch Can Xue, deren radikal avantgardistische Prosa inzwischen auch im Westen vermehrt Aufmerksamkeit erhält.
Unter den häufig genannten Stimmen fällt auch Anne Carson auf, deren poetisches Werk längst über die Grenzen des Kanonischen hinausreicht. Sie gilt nicht nur als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der englischen Sprache, sondern als Grenzgängerin zwischen Gattungen: Lyrik, Essay, Übersetzung, Philologie – alles wird bei Carson zur literarischen Bewegung. In den Wettquoten taucht sie regelmäßig auf, was nicht zuletzt ihrer intellektuellen Eigenständigkeit geschuldet ist. Ob die Schwedische Akademie diesem Weg folgen wird, bleibt offen. Doch allein, dass Carson als ernsthafte Kandidatin gilt, spricht für einen erweiterten Literaturbegriff.
Der Preis als Prisma
In Wahrheit ist der Nobelpreis längst mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Prisma, durch das die Welt auf Literatur blickt – auf das, was sie noch zu sein vermag: moralische Instanz, poetisches Archiv, Widerstand und Trost zugleich. In Zeiten, in denen das Wort „Bestseller“ meist mit Algorithmen statt mit Kunst zu tun hat, kommt der Nobelpreis mit einer fast anachronistischen Würde daher.
Er wird nicht einfach vergeben – er wird gesetzt, als Maßstab, als Wagnis, manchmal auch als Zumutung.
Wer darf hoffen – und wer bleibt unsichtbar?
Es wäre vermessen zu glauben, dass es bei dieser Entscheidung nur um Literatur geht. Der Nobelpreis schreibt mit, wer und was als bedeutend gilt. In diesem Sinne ist er auch ein Korrektiv. Wer wird sichtbar gemacht – und wer bleibt es nicht? Noch immer ist der Preis zu europäisch dominiert, noch immer überwiegt Prosa gegenüber Lyrik, das Englische gegenüber kleineren Sprachen. Die Frage, ob diesmal ein poetischer Text den Zuschlag erhält, wäre nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein literaturpolitisches Signal.
Und dann: Stille
Gleich wird ein Name genannt. Vielleicht einer, den man erwartet hat. Vielleicht einer, von dem niemand je gehört hat. Die Literaturgeschichte hat Platz für beides. Die Entscheidung wird heute um 13:00 Uhr in Stockholm bekannt gegeben. Danach beginnt, wie jedes Jahr, das große Nachdenken: über Sprache, Macht und das, was bleibt, wenn der Rausch der Verkündung verklungen ist.