Der Norddeutsche Rundfunk nimmt den 150. Geburtstag Thomas Manns zum Anlass, dem Jahrhundertschriftsteller eine mediale Ehrenrunde zu widmen, die sich sehen, hören und streamen lässt. Radio, Fernsehen und Online-Angebote formen ein Mosaik des Erinnerns, das – ganz im Sinne des Jubilars – gleichermaßen feierlich, durchdacht und mit ironischer Brechung gestaltet ist.
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR
Es beginnt am 24. Mai auf NDR Kultur mit einem Literatur-Schwerpunkt, der auf ein Publikum zielt, das mit „dem Thomas“ mehr verbindet als Schullektüre und Fernsehspiel. Interviews, Diskussionen mit Experten, historische O-Töne: ein akustisches Porträt, das nicht verklärt, sondern kontextualisiert. Am 6. Juni, dem eigentlichen Geburtstag, wird das Kulturprogramm gar zum Monopol der Manns – ein Tag im Zeichen des großen Erzählers und seiner Erzählungen.
„Buddenbrooks“ revisited – Eine Dokumentation mit Tiefenschärfe
Die Ko-Produktion „Buddenbrooks – Thomas Mann und Lübeck“, am 26. Mai auf ARTE und am 2. Juni im NDR Fernsehen, begibt sich auf heikles Terrain. Denn Lübeck und Mann – das war nie nur Idylle. Der 1901 erschienene Roman, der den Weg zum Nobelpreis ebnete, traf die Lübecker Seele empfindlich. Ein Familiendrama, das sich als Gesellschaftsdiagnose gerierte und damit zum literarischen Sprengsatz wurde.
Die Dokumentation folgt den Spuren dieser Beziehung – historisch, topografisch, literarisch. Sie fragt, wie viel Lübeck in den „Buddenbrooks“ steckt, lässt Expertinnen wie Caren Heuer oder Volker Weidermann zu Wort kommen und unterlegt das Ganze mit stimmungsvollen Schwarzweiß-Illustrationen der Graphic-Novel-Künstlerin Isabel Kreitz. Der Stoff, so zeigt sich, ist nicht abgeschlossen, sondern ein Gespräch, das weitergeführt werden muss.
Stadtraum als Resonanzraum
In der Altstadt Lübecks schlägt das Herz der Erinnerungsarbeit. Ein Stadtrundgang mit QR-Codes – eine Kooperation zwischen den Lübecker Museen und dem Projekt „ARD-Content im öffentlichen Raum“ – verwandelt die Topografie der Stadt in ein digitales Archiv. Wo einst Senatorensöhne spazierten, spricht nun Thomas Mann aus der ARD Audiothek. Vergangenheit wird begehbar, Geschichte per App aktiviert. Ein kulturpolitisches Statement, das sich nicht auf Nostalgie verlässt, sondern auf die mediale Gegenwart setzt.
Weitere Programmpunkte: Ein Familienepos und politische Tiefenschichten
Neben der Hauptdokumentation präsentiert der NDR weitere Highlights: die dreiteilige Fernsehreise „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ (2., 8., 9. Juni), eine Live-Ausgabe des Bücherpodcasts „eat.READ.sleep“ am 1. Juli in Lübeck und eine Podiumsdiskussion am 9. Oktober über das politische Engagement Thomas Manns. Dabei wird deutlich: Der NDR feiert nicht nur den Dichter, sondern auch den Intellektuellen, den Emigranten, den Mahner.
Zwischen Kulturerbe und Medienkunst
Was der NDR hier unternimmt, ist mehr als ein Jubiläumsprogramm. Es ist ein Versuch, Thomas Mann neu zu verorten – in einer Zeit, die wieder nach Haltung, nach literarischer Tiefe und intellektueller Redlichkeit fragt. Das gelingt nicht immer ohne Pathos, doch stets mit Respekt vor einem Autor, der es sich nie leicht gemacht hat – mit sich, mit der Sprache, mit der Welt.
Fernsehen - Streaming
-
26. Mai, 23:10 Uhr – ARTE:
Dokumentation „Buddenbrooks – Thomas Mann und Lübeck“ -
2. Juni, 22:45 Uhr – NDR Fernsehen:
Wiederholung der Dokumentation -
2., 8. und 9. Juni – NDR Fernsehen:
Dreiteilige Reihe „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ -
Ab 27. Mai – ARD Mediathek:
„Buddenbrooks – Thomas Mann und Lübeck“ on demand
Radio (NDR Kultur)
-
24. Mai bis 6. Juni –
Literatur-Schwerpunkt mit Gesprächen, Lesungen, Archivmaterial -
6. Juni (ganztägig) –
Thomas-Mann-Special zum Geburtstag -
Lesungen:
„Der kleine Herr Friedemann“, „Tristan“ (Termine im NDR Radioprogramm)
Live Veranstaltungen
-
1. Juli – Lübecker Kolosseum:
Live-Special des Podcasts „eat.READ.sleep“ -
9. Oktober – Veranstaltungsreihe „Der Norden liest“:
Podiumsdiskussion zu Thomas Manns politischem Engagement
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
„Weihnachten mit Thomas Mann“: Ein literarisches Fest!
Thea Dorn und das Literarische Quartett im Mai: Vier Bücher im Gespräch
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Peggy Patzschke „Bis ans Meer“ – Ein Roman über Krieg, Erinnerung und die Wunden der Vergangenheit
Das Literaturhaus Hamburg gibt bekannt: Nora Schramm gewinnt den Mara-Cassens-Preis 2024
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Lesen am Meer: Volker Weidermann mit "Mann vom Meer": Thomas Mann und die Liebe seines Lebens
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Heinrich Breloers "Brecht" auf der Berlinale
Aktuelles
Der Trafikant von Robert Seethaler – Zwischen Pubertät, Politik und Psychoanalyse
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie – Warum der Klassiker bis heute fasziniert
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
Rezensionen
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
