Ein Buch, das mit jedem Satz atmet – Leben, Zeit und diese feine Mischung aus Melancholie und einem fast verschmitzten Augenzwinkern. Peter Handkes Schnee von gestern, Schnee von morgen ist kein Buch, das sich schnell erschließt oder gar eilig konsumieren lässt. Es verlangt, dass man sich hineinfallen lässt. Ein Werk für jene, die bereit sind, das Tempo der Sprache und die Pausen der Gedanken mitzugehen.
Erschienen ist das Buch am 13.01.2025 bei Suhrkamp.
Worum geht es?
Handke nimmt uns mit in eine Welt, die von Schnee und Zeit durchzogen ist. Es geht um Erinnerungen, um vergangene und zukünftige Tage, die sich wie der Schnee immer wieder neu legen und doch nie bleiben. Der Erzähler streift durch verschneite Landschaften, denkt an Begegnungen, die schon lange zurückliegen, und taucht in die Bilder und Geräusche der Natur ein.
Das klingt ruhig? Ist es auch. Doch gerade in dieser Ruhe liegt die Kraft. Handke erzählt nicht linear, sondern lässt uns fragmentarisch durch Erinnerungen und Momente wandern. Wie der Titel schon sagt: Der Schnee von gestern ist längst geschmolzen, aber der von morgen wird bald fallen – alles ist im Fluss, und Handke fängt diesen Zustand in einer Sprache ein, die genauso fließt. (Leseprobe)
„Ach, du liebe Zeit …“
Mit Zeilen wie „Ach, du liebe Zeit, ach, du liebe Zeit, keiner hat mehr für die Liebe Zeit“ (aus: Schnee von gestern, Schnee von morgen, Handke) wirft Handke kleine, fast beiläufig wirkende Einsichten in den Raum, die lange nachklingen. Es sind keine großen Thesen, sondern stille Beobachtungen, die sich ins Gedächtnis graben.
Und genau so funktioniert das ganze Buch. Es gibt keinen Plot, keine klaren Antworten, sondern Bilder, Gedanken und Worte, die ihren eigenen Weg zu den Lesern finden.
Warum lesen?
Schnee von gestern, Schnee von morgen ist ein Buch, das nicht jeden Leser abholt – und auch nicht will. Es spricht Menschen an, die bereit sind, sich treiben zu lassen. Die Freude daran haben, in der Schönheit der Sprache und der Tiefe des Alltäglichen zu versinken.
Handkes Sprache ist dabei nie schwer. Sie ist leicht, fast spielerisch, auch wenn sie oft den großen Themen gilt: Zeit, Vergänglichkeit, Erinnerung. Es gibt keinen Druck, alles zu verstehen. Die Zeilen laden ein, sich zurückzulehnen, den Moment zu genießen – oder auch nur eine Seite stehen zu lassen, um sie später noch einmal zu lesen.
Ein poetischer Spaziergang
Dieses Buch fühlt sich an wie ein Winterspaziergang: still, klar, manchmal kalt und doch voller Leben. Es ist eine Erinnerung daran, wie wenig es braucht, um die Essenz von Zeit und Dasein zu fassen. Handkes Schnee von gestern, Schnee von morgen ist kein Werk für die Eile, sondern eines für Gelassenheit, für Leser, die sich trauen, der Sprache zuzuhören.
Der Autor:
Peter Handke, geboren am 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten, ist eine der prägendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur. Seine Herkunft – slowenische Wurzeln mütterlicherseits, ein Vater deutscher Herkunft – und die Landschaft Kärntens ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Werk. Nach einem abgebrochenen Jurastudium in Graz veröffentlichte er 1966 seinen ersten Roman Die Hornissen und das legendäre Theaterstück Publikumsbeschimpfung, das ihn schlagartig bekannt machte.
Handkes Werk umfasst Romane, Essays, Theaterstücke, Gedichte und Drehbücher – mehr als 30 Bücher und zahlreiche Übersetzungen gehören zu seinem Oeuvre. Seine Themen: die Suche nach Identität, das Spannungsfeld zwischen Sprache und Wirklichkeit, die Schönheit des Alltäglichen und die Grenzen menschlicher Erfahrung. Immer wieder steht das Gehen, die Bewegung, als zentrale Metapher im Vordergrund.
Für sein literarisches Schaffen wurde Handke vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Literaturnobelpreis 2019. Doch der Autor polarisiert: Seine politischen Äußerungen, insbesondere zum Jugoslawienkrieg, brachten ihm ebenso Kritik wie Bewunderung ein. Peter Handke bleibt ein Suchender, ein Chronist der kleinen Momente und der großen Fragen, dessen Werke herausfordern, verzaubern und anregen, die Welt neu zu sehen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Peter Handke - "Zwiegespräch": Zwei Narren und die triste Gegenwart
Mein Name ist Emilia del Valle – Isabel Allende und der lange Atem der Herkunft
Zwei Genies, ein Faustschlag – und eine literarische Abrechnung
„Besinnt Euch!“ von Gerhart Baum
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“: Ein subtiler Blick auf Magda Goebbels und das Deutschland der 1930er Jahre
Der Wind kennt meinen Namen
Peter Handke: "Weg mit der Journalistenprosa"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Wie glückt ein Tag?
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr