Der Ingeborg-Bachmann-Preis, eine der bedeutendsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur, wird auch 2025 wieder zahlreiche Autor*innen und Literaturinteressierte nach Klagenfurt am Wörthersee ziehen. Die Veranstaltung bietet eine Bühne für literarische Entdeckungen und Diskussionen und zählt zu den Höhepunkten im deutschsprachigen Literaturbetrieb.
Termine und Veranstaltungsablauf
Die Veranstaltung beginnt am 25. Juni 2025 mit der feierlichen Eröffnung und der Auslosung der Lesereihenfolge. Vom 26. bis 28. Juni präsentieren die Teilnehmer*innen ihre Texte in den Lesungen, die jeweils von intensiven Diskussionen mit der Jury begleitet werden. Am 29. Juni 2025 findet schließlich die Schlussdiskussion statt, die in der Verleihung des Hauptpreises gipfelt.
Preisgeld
Der Hauptpreis, der Ingeborg-Bachmann-Preis, ist mit 25.000 Euro dotiert. Neben dieser Auszeichnung werden weitere Preise vergeben, die den Wettbewerb ergänzen und zusätzliche Anerkennung für die Teilnehmer*innen schaffen.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme am Wettbewerb setzt die Einhaltung strenger Kriterien voraus. Eingereicht werden dürfen ausschließlich unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte, die nicht länger als 25 Minuten Lesezeit umfassen dürfen. Übersetzungen sind nicht zulässig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Empfehlung durch einen Verlag oder eine Literaturzeitschrift, ohne die eine Bewerbung nicht möglich ist.
Die eingereichten Texte müssen in 12-Punkt-Schrift formatiert sein und bis spätestens 21. Februar 2025 per Post an mindestens ein Jurymitglied gesendet werden. Maßgeblich ist das Datum des Poststempels. Diese Vorgaben dienen der Sicherstellung der Qualität und Ernsthaftigkeit der Bewerbungen.
Die Jury
Die Jury wird auch 2025 von Klaus Kastberger geleitet. Die übrige Zusammensetzung bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert, was die Kontinuität und Erfahrung des Gremiums unterstreicht. Jedes Jurymitglied lädt zwei Autorinnen ein, sodass insgesamt **14 Teilnehmerinnen** am Wettbewerb teilnehmen werden. Diese Auswahl garantiert eine vielfältige und spannende Mischung literarischer Stimmen.
Übertragung und Online-Präsenz
Die gesamte Veranstaltung wird live von 3sat übertragen, was einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit bietet, die Lesungen und Diskussionen in Echtzeit mitzuerleben. Für die digitale Präsenz sorgen die offiziellen Social-Media-Kanäle unter dem Handle: @bachmannwettbewerb auf Facebook, Bluesky und Instagram. Zudem können Interessierte über den Hashtag #tddl die Diskussionen und Inhalte rund um den Wettbewerb verfolgen.
Wie jedes Jahr eine spannende literarische Sache
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 bleibt eine zentrale Plattform für zeitgenössische deutschsprachige Literatur und literarische Debatten. Mit seiner traditionsreichen Geschichte, den klaren Teilnahmebedingungen und der starken medialen Präsenz verspricht der Wettbewerb, auch in diesem Jahr spannende literarische Entdeckungen und intensive Diskussionen zu liefern. Weitere Informationen und Details zu den Teilnahmebedingungen sind auf der offiziellen Webseite: Bachmannpreis des Wettbewerbs abrufbar.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört
Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literaturwettbewerb um Bachmann-Preis 2024 gestartet
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis 2024 geht an Julia Schoch
Bachmannpreis 2023: Anna Felnhofer punktet am zweiten Lesetag
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr