Der renommierte Walter-Serner-Preis, verliehen vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Literaturhaus Berlin, geht in diesem Jahr an die junge Autorin Alize Heiser für ihre Erzählung „Kiesgrubensommer“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden und wird jährlich für unveröffentlichte Kurzgeschichten vergeben, die sich mit Wendepunkten im Leben oder in der Geschichte beschäftigen.
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
„Kiesgrubensommer“: Eine Erzählung über Freundschaft, Geschichte und Veränderung
In „Kiesgrubensommer“ schildert Alize Heiser eine Coming-of-Age-Geschichte, die tief in die Vergangenheit der DDR eintaucht. Im Zentrum der Erzählung stehen die jungen Freunde Leonie, Caro, Tom und Micha, die ihre Sommer in einer alten Kiesgrube verbringen. Eines Tages machen sie dort jedoch eine verstörende Entdeckung: Ein toter Mann treibt im Wasser. Diese schicksalhafte Begegnung reißt Fragen auf, die über die jugendliche Sorglosigkeit hinausgehen.
Das Werk greift Themen wie Freundschaft, Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit einem Erbe auf, das nachwirkt und die heutige Generation betrifft. Der tote Mann wird zur Verkörperung der Vergangenheit, die die Protagonisten herausfordert, sich mit den Schatten der DDR und der Stasi auseinanderzusetzen. „Kiesgrubensommer“ ist eine Momentaufnahme, die einen poetischen wie reflektierenden Blick auf Ost-West-Geschichten und gesellschaftliche Umbrüche wirft.
Über die Autorin Alize Heiser
Alize Heiser wurde 2000 in Dresden geboren und legte ihr Abitur mit wirtschaftlichem Schwerpunkt ab. Bevor sie ihr Studium der Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg begann, sammelte sie erste berufliche Erfahrungen als Mitarbeiterin in einer Grundschule. In ihrer schriftstellerischen Arbeit beschäftigt sich Heiser häufig mit der Wendezeit und den bis heute nachwirkenden politischen und sozialen Konsequenzen. Das Thema der unzureichenden Aufarbeitung dieser Epoche zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Texte und erhält in „Kiesgrubensommer“ eine eindringliche narrative Umsetzung.
Die Bedeutung des Walter-Serner-Preises
Der Walter-Serner-Preis wird seit den 1970er Jahren vergeben und ist nach dem Schriftsteller Walter Serner benannt, dessen Werk und Leben stark von den gesellschaftlichen Spannungen seiner Zeit geprägt waren. Serner, 1889 in Karlsbad geboren, lebte in Wien, Berlin und Zürich und schrieb Werke wie „Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler“ und „Die Tigerin“. 1942 wurde er in das Konzentrationslager Theresienstadt und von dort in den Wald von Bikernieki bei Riga deportiert, wo er gemeinsam mit seiner Frau Dorothea ermordet wurde.
Seit 1996 ist der Preis dotiert und ehrt jährlich eine herausragende Kurzgeschichte, die sich mit Wendepunkten und existenziellen Themen auseinandersetzt. In diesem Jahr bewarben sich 1.453 Autorinnen und Autoren für die Auszeichnung, die somit nicht nur die literarische Qualität, sondern auch die Relevanz des Themas „Wendepunkte“ verdeutlicht.
Jury und Preisverleihung
Die Jury des Jahres 2024 setzt sich zusammen aus Peggy Mädler, der Gastjurorin und Autorin, die auch die Laudatio auf Alize Heiser halten wird. Unterstützt wurde sie von Sonja Longolius und Janika Gelinek, den Leiterinnen des Literaturhauses Berlin, sowie Nadine Kreuzahler und Anne-Dore Krohn vom rbb. Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Dezember 2024 um 19.00 Uhr in Studio 14, der Dachlounge des rbb, statt und wird live auf radio3 übertragen. Interessierte können die Veranstaltung vor Ort verfolgen; Tickets sind auf der Webseite des Literaturhauses Berlin erhältlich und kosten 11 Euro, ermäßigt 8 Euro.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage
Leben mit Humor und Stärke
Am Lebensweg entlang geschrieben
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr