Der deutsche Schriftsteller und Lyriker Jürgen Becker, eine prägende Gestalt der Nachkriegsliteratur und ein bekanntes Mitglied der „Gruppe 47“, ist am 7. November 2024 im Alter von 92 Jahren in Köln verstorben. Sein friedlicher Tod wurde von seinem Verlag Suhrkamp sowie seinem Sohn, dem Fotografen Boris Becker, im Beisein der Familie bestätigt.
Becker hinterlässt ein beeindruckendes literarisches Erbe, das seine experimentelle Prosa und Lyrik, aber auch die tief verankerten Erinnerungen an seine ostdeutsche Kindheit widerspiegelt. In den 1960er-Jahren wurde er vor allem durch Werke wie Felder (1964) und Ränder (1968) bekannt, in denen er die subjektiven Grenzen der Wirklichkeitserfahrung auslotete. In den folgenden Jahrzehnten verlagerte er seinen Fokus stärker auf Lyrik und hinterfragte kontinuierlich die Grenzen zwischen Prosa und Dichtung. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Das Ende der Landschaftsmalerei (1974) und In der verbleibenden Zeit (1979), bis hin zu seinem letzten Werk Nachspielzeit. Sätze und Gedichte, das ebenfalls bei Suhrkamp erschien.
Für seine Pionierarbeit in der Verschmelzung von Prosa und Lyrik erhielt Becker zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Peter-Huchel-Preis (1994), den Uwe-Johnson-Preis (2001), den Hermann-Lenz-Preis (2006) und den Günter-Eich-Preis (2013). Im Jahr 2014 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Georg-Büchner-Preis und würdigte damit seinen kontinuierlichen Beitrag zur Erneuerung literarischer Formen als ein „fortwährendes Aufbrechen von Gattungsgrenzen“.
Am 10. Juli 1932 in Köln geboren, verbrachte Becker seine Jugend in Erfurt. Die Erfahrungen des Krieges und seine ostdeutsche Herkunft prägten ihn tief und finden sich immer wieder in seinen Werken: Bilder von verschneiten Tagen, verdunkelten Fenstern und dem säuerlichen Geschmack der Buttermilch ziehen sich wie Erinnerungsfäden durch sein Schaffen. In einer Art literarischer Spurensuche beschrieb Becker seine Arbeit als den Versuch, die flüchtigen Bilder der Vergangenheit festzuhalten und die „verlorene Zeit“ wiederzufinden.
Mit Jürgen Becker verliert die deutsche Literatur eine bedeutende Stimme der experimentellen und lyrischen Dichtung. Sein Schaffen über Jahrzehnte hinweg war eine ständige Herausforderung und Erneuerung der literarischen Form und wird in der deutschen Literaturlandschaft tief vermisst werden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Lyrikerin Elke Erb ist im Alter von 85 Jahren verstorben
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Friederike Mayröcker ist gestorben
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Wer braucht die Außenwelt?
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Denn, die Sprache stirbt nicht
Gedichte und Bilder
Hecken, Hack und Horst (Ein Grenzland-Noir-Stück aus dem Kapellenweg)
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Rezensionen
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr