Mit „Wünsche“ (Originaltitel: Wishes), erschienen beim Horami Verlag, hat Mượn Thị Văn in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Victo Ngai den renommierten Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Kategorie Bilderbuch gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Werke im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, und „Wünsche“ konnte sich durch seine tiefgreifende Darstellung von Migration und Flucht, gepaart mit der poetischen Bildsprache und den eindrucksvollen Illustrationen, durchsetzen.
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Komplexe Themen in einfacher Sprache
Die Geschichte von „Wünsche“ stellt eine eindringliche Erzählung dar, die besonders in der heutigen Zeit eine hohe Relevanz besitzt. Der Preis hebt die literarische Qualität des Buches hervor, das es schafft, komplexe Themen wie Verlust, Hoffnung und Neuanfang kindgerecht und gleichzeitig emotional intensiv zu vermitteln. Diese besondere Balance aus einfacher Sprache und tiefgehender Bildsprache hat nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch viele Leserinnen und Leser beeindruckt.
Das Bilderbuch wurde von Petra Steuber aus dem Englischen übersetzt und fügt sich mit seiner universellen Thematik nahtlos in die Tradition großer Werke der Kinder- und Jugendliteratur ein, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und eine Brücke zwischen Erwachsenen und Kindern schlagen.
Durch diese Auszeichnung erhält das Werk von Mượn Thị Văn und Victo Ngai noch einmal besondere Sichtbarkeit und Anerkennung, nicht nur für die literarische Leistung, sondern auch für den Mut, schwierige Themen in den Vordergrund zu stellen und junge Leser für die Herausforderungen von Migration und Flucht zu sensibilisieren.
Geschichte einer Flucht
„Wünsche“ ist ein Bilderbuch, das auf eindrucksvolle Weise eine Fluchtgeschichte erzählt. Es handelt sich um die Erlebnisse einer Familie, die ihr Heimatland verlassen muss. Jedes Kapitel wird dabei durch die „Wünsche“ von Gegenständen und Naturkräften geleitet, die den Flüchtlingen auf ihrem schwierigen Weg helfen. Die Wünsche des Wassers, des Bootes oder der Kleidung symbolisieren die Hoffnungen der Menschen, die auf die Unterstützung ihrer Umgebung angewiesen sind.
Die Erzählung setzt bei einer Familie an, die vor den schwierigen Bedingungen in ihrer Heimat fliehen muss. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive eines Kindes, das von den „Wünschen“ der Natur und der Dinge begleitet wird. Diese Wünsche stehen als Symbol für die Hoffnung auf Schutz, Sicherheit und eine bessere Zukunft. Die Familie ist auf einem Boot unterwegs, überwältigt von der Ungewissheit und den Gefahren, die eine Flucht mit sich bringt. Doch inmitten der bedrohlichen Umgebung gibt es immer wieder Momente, in denen die Natur zu helfen scheint. So wünscht sich das Boot, stabil zu bleiben, das Wasser, die Flüchtenden sicher zu tragen, und die Kleidung, Wärme zu spenden. Diese Wünsche geben der Flucht eine poetische Dimension, die die Gefühle der Flüchtlinge widerspiegelt, ohne die Realität zu beschönigen.
Erzählstil und Sprachgestaltung
Mượn Thị Văn gelingt es, mit wenigen Worten große Emotionen hervorzurufen. Ihre Sprache ist einfach gehalten, aber zugleich von einer solchen Kraft und Symbolik, dass die Geschichte universell verständlich ist. Der sparsame Einsatz von Wörtern lässt Raum für die Bilder, die die Erzählung ergänzen und gleichzeitig eigene Interpretationen zulassen. Die poetischen Elemente – wie die Wünsche, die den Erzählfluss bestimmen – verleihen der Geschichte eine zeitlose Qualität und machen sie zugänglich für Leser jeder Altersstufe.
Illustrationen von Victo Ngai
Die Illustrationen von Victo Ngai ergänzen den Text auf eindrucksvolle Weise. Mit ihrer kunstvollen, detailreichen Bildsprache fängt sie die Stimmung der Geschichte perfekt ein. Die Bilder sind in gedeckten Farben gehalten, was die Schwere der Fluchtsituation unterstreicht, während sie gleichzeitig Raum für Hoffnung und Lichtblicke lässt. Ngais Bilder arbeiten stark mit Symbolen, die die Bedeutung der Wünsche visuell verstärken und die emotionale Tiefe der Geschichte aufgreifen.
Ihre Kunst ist nicht nur eine bloße Illustration der Handlung, sondern bietet den Lesern auch zusätzliche Schichten der Interpretation. Beispielsweise steht das Meer sowohl für die Gefahr als auch für den Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft. Dieses Spannungsverhältnis zieht sich durch das gesamte Buch und verleiht der Erzählung eine visuelle Intensität, die den Text auf besondere Weise unterstützt.
Übersetzung von Petra Steuber
Die Übersetzung von Petra Steuber fängt den poetischen und emotionalen Charakter des Originals ein. Es gelingt ihr, den sensiblen Ton der Geschichte ins Deutsche zu übertragen, ohne die Einfachheit der Sprache oder die Kraft der Botschaft zu verlieren. Diese behutsame Herangehensweise ermöglicht es, dass die universelle Geschichte auch in der deutschen Fassung ihre volle Wirkung entfaltet.
Themen und Botschaft
„Wünsche“ greift ein hochaktuelles Thema auf: die Flucht von Menschen aus ihrer Heimat. Doch anstatt sich auf das Leid zu konzentrieren, rückt Mượn Thị Văn die Hoffnung und den Überlebenswillen in den Mittelpunkt. Die „Wünsche“ der Dinge und Naturgewalten, die die Flüchtenden auf ihrer Reise begleiten, geben der Geschichte eine besondere Tiefe und lassen das Thema Flucht aus einer neuen Perspektive erscheinen. Es ist ein Buch, das nicht nur Kinder über Migration aufklärt, sondern auch Erwachsene dazu einlädt, sich mit dem Thema auf eine emotionale Weise auseinanderzusetzen.
Verdiente Anerkennung
Mit „Wünsche“ ist Mượn Thị Văn ein beeindruckendes Bilderbuch gelungen, das Flucht, Verlust und Hoffnung auf poetische Weise thematisiert. Die kraftvolle Kombination aus einfachen Worten und tiefsinnigen Illustrationen macht das Buch zu einem eindrucksvollen Erlebnis für Leser jeden Alters. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch ist eine verdiente Anerkennung für ein Werk, das durch seine literarische Qualität und seine emotionale Tiefe besticht. Es ist ein Buch, das lange im Gedächtnis bleibt und dazu anregt, über Flucht und die Bedeutung von Hoffnung nachzudenken.
Über die Autorin und Illustratorin
Mượn Thị Văn, die Autorin des Buches, ist bekannt für ihre einfühlsamen und poetischen Geschichten. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Sie lebt und arbeitet in Kalifornien, USA, und verarbeitet in ihren Büchern häufig ihre eigenen Erfahrungen als Tochter vietnamesischer Flüchtlinge.
Victo Ngai, die Illustratorin, stammt aus Hongkong und lebt heute in Los Angeles, USA. Ihre kunstvollen und symbolträchtigen Illustrationen sind international anerkannt, und sie arbeitet für Zeitungen, Zeitschriften und die Filmindustrie. Für „Wünsche“ schuf sie eindrucksvolle Bilder, die die emotionalen Dimensionen der Fluchtgeschichte visuell verstärken.
Petra Steuber, die Übersetzerin, ist Lektorin, Autorin und Übersetzerin. Sie hat das Buch „Wünsche“ auf einfühlsame Weise ins Deutsche übertragen und dabei den poetischen und emotionalen Ton des Originals bewahrt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Wie werden kleine Tiere groß?
"Was tun?", sprach Alex!
Weck nicht den Panda!
Das große Winterabenteuer von Hierony-Maus
Warum wir Anna Seghers neu lesen sollten – Flucht, Exil und Widerstand im 21. Jahrhundert
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Nava Ebrahimi: Und Federn überall
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Andreas Sommer – Drachenberg
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr