Freiheit (lateinisch libertas) wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts. Freiheitsbegriffe befinden sich ständig in Diskussion und damit in einem permanenten Wandel und umfassen jeweils gleichzeitig psychologische, soziale, kulturelle, religiöse, politische und rechtliche Dimensionen. Freiheit gehört zu den zentralen Begriffen der Ideengeschichte.
Das Wort „Freiheit“ ist das Abstraktum zum Adjektiv „frei“, das sich aus dem indogermanischen Wurzelnomen (ig.) *per(e)i- „nahe, bei“ (= „das, was bei mir ist“, das persönliche Eigentum) entwickelt hat. Etymologischen Vermutungen zufolge hat es seine heutige Bedeutung über das germanische *frī-halsa = „jemand, dem sein Hals selbst gehört“, der also über seine Person selbst verfügen kann, erhalten.[1] Ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel lässt sich herleiten, dass jemand, der frei ist, zu einer Gemeinschaft von einander Nahestehenden und Gleichberechtigten gehört,[2] zwischen denen ein friedlicher Zustand herrscht und die diesen inneren Frieden gemeinsam gegen Übergriffe von Dritten verteidigen. Somit wäre „Freiheit“ als Rechtsstatus nach damaligem Verständnis relativ zu einer Gruppe und an die Bereiche gebunden, in denen diese normative Herrschaft ausübt.[3]
Quelle: WikipediaFreiheit
„Rebellion, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Was Schiller uns heute noch zu sagen hat
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Angela Merkel: Freiheit
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreis an Herta Müller
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
Der Begriff „Freiheit“ ist die Floskel des Jahres 2022
Magnus Brechtken - Der Wert der Geschichte
Für eine humanistische Revolution
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Würde
Für die bessere Welt danach (Lesetipps)
Dein Recht auf Faulheit!
"Auerhaus": Der Trailer zur Bestseller-Verfilmung

Schmetterlingsflügel
Matti Geschonneck verfilmt das Kehlmann-Theaterstück "Heilig Abend"
Wem dient die Digitale Technik?
Die Freiheit eines Gefangenen
