Eine Entscheidung, die einleuchtet und alles andere als Überraschend daherkam: Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat "Krisenmodus" zum Wort des Jahres gewählt.
Kaum ein Jahr hat Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik in der näheren Vergangenheit so viel abverlangt wie das nun auslaufende Jahr 2023. Da liegt es nur nahe, dass die Wahl des Wortes des Jahres auf den Begriff "Kriesenmodus" gefallen ist. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Wörter "Antisemitismus" und "leseunfähig", wie die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mitteilte.
Eine Jury wählte diese Rangfolge bereits Anfang des Monats aus einer Liste von zehn Wörtern, die aus ihrer Sicht die öffentliche Diskussion der vergangenen Monate dominiert und das Jahr wesentlich geprägt haben. Wie Andrea Ewels, Geschäftsführerin der GfdS, erklärte, spiegele die Liste die aktuelle, eher düstere Realität wider. Seit 2020 befinde sich die Gesellschaft im „Krisenmodus“, hervorgerufen durch Ereignisse wie die Corona-Pandemie, den Einmarsch Russlands in die Ukraine, die Energiekrise, Bildungsprobleme und den Angriff der Hamas auf Israel.
Ewels betonte darüber hinaus, dass der Ausnahmezustand mittlerweile zum Alltag geworden sei, was bei vielen Menschen Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit auslöse. Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung sei allgegenwärtig.
Wahl aus 1.800 Vorschlägen
Für die "Wörter des Jahres" 2023 wurden rund 1.800 Vorschläge aus verschiedenen Medien und der Öffentlichkeit berücksichtigt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache betonte, dass bei der Auswahl nicht die Häufigkeit, sondern die Bedeutung und Popularität eines Ausdrucks ausschlaggebend seien. Die ausgewählten Wörter und Wendungen seien neutral und ohne Wertung oder Empfehlung zu verstehen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Dänische Königin zieht Schirmherrschaft für Hans-Christian-Andersen-Preis zurück
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Ein Kenner des postsowjetischen Raums erhält verdientermaßen den Friedenspreis – Karl Schlögel
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
Nach brisanten ZDF-Recherchen: Hoffman & Campe stoppt Verkauf von Hubert Seipel Buch
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"Zeitenwende" ist Wort des Jahres
Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr