Der Schriftsteller Martin Walser ist bereits am 26. Juli verstorben. Dies teilte eine Sprecherin des Rowohlt Verlages am Freitag in Hamburg mit. In der ursprünglichen Meldung zum Tod hieß es, Walser sei am 28. Juli im Alter von 96 Jahren gestorben. Zahlreiche Medien hatte diese Information übernommen.
Der Autor Martin Walser ist zwei Tage früher gestorben als zunächst berichtet wurde. Der Rowohlt-Verlag revidierte die ursprüngliche Meldung Gestern (Freitag) in Hamburg. "Es muss sich um einen Übermittlungsfehler gehandelt haben, der kurz vor Veröffentlichung unserer Pressemitteilung am vergangenen Freitag aufgetreten ist", teilte eine Sprecherin des Verlags dem "Südkurier" mit.
Martin Walser galt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller Deutschlands. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Novelle "Ein fliehendes Pferd" sowie die Romane "Ehen in Philippsburg", "Ein springender Brunnen", "Tod eines Kritikers", "Seelenarbeit" und "Das Schwanenhaus". Walser erhielt zahlreiche Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis im Jahr 1981 und den Friedenspreis des deutschen Buchhandels im Jahr 1998.
Walser wurde am Montag im engsten Familienkreis in Wasserburg am Bodensee beigesetzt. Im bayerischen Wasserburg war Walser geboren worden und dort seit 1984 Ehrenbürger. Zuletzt lebte er im Überlinger Ortsteil Nußdorf (Baden-Württemberg).
Martin Walser
Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach Kriegsende absolvierte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte anschließend Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Philosophisch-theologischen Hochschule Regensburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Während des Studiums begann Walser als Reporter für den Süddeutschen Rundfunk zu arbeiten und Hörspiele zu schreiben. Sein Debütroman "Ehen in Philippsburg" erschien 1957 und wurde zu einem großen Erfolg. Es folgten zahlreiche Erzählungen, Novellen, Romane und Theaterstücke.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Martin Walser übergibt sein Werk dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach
Nadja Abd el Farrag: „Achterbahn – Eine Biografie“
Pulitzer-Preis Gewinner: N. Scott Momaday ist tot
Lev Rubinstein ist tot
Der serbische Schriftsteller David Albahari ist gestorben
Martin Walser im Alter von 96 Jahren gestorben
Britischer Autor Martin Amis im Alter von 73 Jahren gestorben
Wer braucht die Außenwelt?
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr