Von 28. Juni bis 2. Juli finden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt. Hier erfahren Sie, welche Autorinnen und Autorin in diesem Jahr um den renommierten Ingeborg Bachmannpreis lesen werden, wie die Veranstaltung ablaufen wird und wo Sie live-Übertragungen sehen können.
Zum 47. Mal lesen Autorinnen und Autoren in diesem Jahr in Klagenfurt um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg Bachmannpreis. Insgesamt 14 Texte wird es in diesem Jahr zu hören geben. Wir haben die wichtigsten Punkte zum diesjährigen Bachmann-Wettbewerb zusammengefasst.
Autorinnen und Autoren
- Helena Adler (Österreich): 1983 in Oberdorf geboren, lebt in Salzburg. Adler studierte Malerei am Mozarteum, sowie Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg. Sie liest auf Einladung von Klaus Kastberger.
- Yevgeniy Breyger (Ukraine/Deutschland): 1989 in Charkiw (Ukraine) geboren, lebt in Frankfurt am Main. Zuletzt erschien sein Gedichtband "Frieden ohne Krieg" bei kooksbooks. Seit 2021 besetzt er eine Gastdozentur für Literarisches Schreiben und Übersetzen an der Universität Hildesheim. Er liest auf Einladung von Insa Wilke.
- Anna Felnhofer (Österreich): 1984 in Wien geboren, lebt in Wien. Ihr Debütroman „Schnittbild“ erhielt die Buchprämie der Stadt Wien, wurde mit dem Franz-Tumler Preis 2021 ausgezeichnet und für die Shortlist des Österreichischen Buchpreises Debüt 2021 nominiert. Sie liest auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant.
- Anna Gien (Deutschland): 1991 in München geboren, lebt in Berlin. Einige Monate absolvierte sie ein Schauspielstudium, danach ein Studium der Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin. Ist Co-Autorin des 2019 erschienenen Romans "M." Sie liest auf Einladung von Mara Delius.
- Valeria Gordeev (Deutschland): 1986 in Tübingen geboren, lebt in Berlin. Schreibt derzeit an ihrem Debütroman. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern sowie Filmemacherinnen und Filmemachern wirkte sie als Liedtexterin, Darstellerin und Gestalterin mit. Liest auf Einladung von Insa Wilke.
- Sophie Klieeisen (Deutschland): 1979 in München geboren, lebt in Berlin. Studierte Philosophie, Literatur-, Theater-, Sozial- und Organisationswissenschaften in München, Berlin und St. Gallen, arbeitete an Universität und Theater, in Journalismus und Politik und ist Redakteurin, Dramaturgin, Kritikerin und Autorin. Liest auf Einladung von Philipp Tingler.
- Laura Leupi (Schweiz): 1996 in Zürich geboren. Arbeitet als Kulturjournalist*in und fürs Theater und schreibt Prosa- und Performancetexte, auch in verschiedenen Kollektiven. Dabei entstehen ausufernde Textsammlungen, performative Interventionen oder partizipative DIY-Aktionen. Liest auf Einladung von Thomas Strässle.
- Jacinta Nandi (Ukraine/Deutschland): 1980 geboren, lebt in Berlin. In Berlin wurde sie geprägt durch die Lesebühne-Szene der Nullerjahre, war Gründerin der ersten englischsprachigen Lesebühne, "My English Class", und wurde Mitglied der "Surfpoeten" "Rakete 2000" und der PoC-Bühne "Parallelgesellschaft." List auf Einladung von Mithu Sanyal.
- Martin Piekar (Deutschland/Polen): 1990 in Bad Soden am Taunus geboren, lebt in Frankfurt am Main. Ist Lyriker und Lehrer. Er studierte Philosophie und Geschichte an der Goethe-Uni in Frankfurt am Main. In der Lyrik- und Literaturvermittler gibt er Schreibwerkstätten für Menschen jeden Alters. Liest auf Einladung von Klaus Kastberger.
- Robert Prosser (Österreich): 1983 in Alpbach geboren, lebt in Alpbach. Studium der Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie, Aufenthalte in Asien, in der arabischen Welt und in England, lebt nach längerer Abwesenheit nun wieder in Tirol. Liest auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant.
- Jayrome C. Robinet (Frankreich/Deutschland): 1977 in Saint-Saulve, Frankreich geboren, lebt in Berlin. ist freier Autor, Übersetzer und Spoken-Word-Künstler. Er studierte Biographisches und Kreatives Schreiben an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Spanische Kunst und Literatur an der Universität Granada/Spanien und Übersetzen an der E.I.I. Mons/Belgien. Liest auf Einladung von Mithu Sanyal.
- Andreas Stichmann (Deutschland): 1983 in Bonn geboren, lebt in Berlin. Arbeitete längere Zeit in einer selbstverwalteten Dorfgemeinschaft in Südafrika, bereiste den Iran, Südostasien und zuletzt Nordkorea. Liest auf Einladung von Mara Delius.
- Deniz Utlu (Deutschland): 1983 in Hannover geboren, lebt in Berlin. Schreibt Romane und Essays. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris und forscht heute am Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin. Er lehrt literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie am Institut für Sprachkunst, Wien. Liest auf Einladung von Thomas Strässle.
- Mario Wurmitzer (Österreich): 1992 in Mistelbach geboren, lebt in Wien. schreibt Prosa- und Theatertexte. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Für seine literarischen Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen, u. a. den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin 2015, den Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2017 und den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich 2020. Liest auf Einladung von Philipp Tingler.
Die Jury
Die Jury setzt sich in diesem Jahr aus Insa Wilke (Vorsitzende), Mara Delius, Mithu Sanyal, Klaus Kastberger, Brigitte Schwens-Harrant, Philipp Tingler und Thomas Strässle zusammen. Mit Mithu Sanyal und Thomas Strässle gibt es somit zwei Neuzugänge. Michael Wiederstein und Vea Kaiser sind nicht mehr mit dabei.
Übertragung im Netz und im Radion
Die Lesungen werden auch in diesem Jahr auf 3sat und bachmannpreis.ORF.at live Übertragen. Am Donnerstag und Freitag erfolgen die Übertragungen von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Am Samstag von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr. Lesungen, Diskussionen und Preisverleihung sind live auf 3sat und online zu verfolgen und auf bachmannpreis.ORF.at auch zeitlos on demand abrufbar.
Bachmannpreis-Trägerin Tanja Maljartschu hält Eröffnungsrede
Die Eröffnungsrede zum diesjährigen Wettlesen hält die Autorin Tanja Maljartschuk, die 2018 für ihren Text "Frösche im Meer" mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet wurde. Maljartschuk wurde 1983 in Iwano-Frankiwsk (Ukraine) geboren, studierte dort Philologie und arbeitete als Autorin und Journalistin in Kiew. Seit 2011 lebt sie als Schriftstellerin in Wien. 2004 erschien ihr erstes Buch mit einer Sammlung von Kurzprosa, nach vier weiteren Erzählbänden folgten die Romane "Biografie eines zufälligen Wunders", Residenz 2013 und "Blauwal der Erinnerung", Kiepenheuer & Witsch 2019.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Bachmannpreis 2023: Zwei Teilnehmer springen ab
Bachmannpreis 2023: Anna Felnhofer punktet am zweiten Lesetag
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmannpreis 2023
"Die Wahrheit ist eine Zumutung": Anna Baar eröffnet den Bachmannpreis 2022
Bachmannpreis 2022: Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden live
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr