Die Dänische Königin Margrethe II. hat ihre Schirmherrschaft für den internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis zurückgezogen. Der Entschluss hängt mit einem Streit um die Illustratorin Anastassija Archipowa zusammen, die im September zur Juryvorsitzenden gewählt wurde. Es besteht die Vermutung, Archipowa würde einer Künstlervereinigung angehören, die Propaganda für Russlands Krieg gegen die Ukraine betreibe.
Der alle zwei Jahre von der IBBY vergebene Hans-Christian-Andersen-Preis gilt als die wichtigste internationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur. Schirmherrin des sogenannten "kleinen Nobelpreises" war bislang die dänische Königin Margrethe II., die sich nun allerdings von ihrem Posten abgewandt hat. Grund für diese Entscheidung ist die im September gewählte, diesjährige Juryvorsitzende Anastassija Archipowa. Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hält man die russische Illustratorin für fehlbesetzt.
Rücktrittsforderungen
Nicht nur die dänische Königin hat Probleme mit Archipowas Posten. Bereits in mehreren Ländern, darunter die Ukraine, Schweden und Finnland, hatten die Abteilungen der IBBY-Organisation den Rücktritt der Illustratorin gefordert. "Es ist schwierig, ohne die Akzeptanz der russischen Regierung international aktiv zu sein. Deshalb wird sie, unabhängig davon, was sie über den Krieg denkt, zu einem Symbol.", sagte die Vorsitzende der schwedischen IBBY-Abteilung, Margaretha Ullström im dänischen Rundfunk. Eine Sprecherin des dänischen Königshauses verwies darauf, dass Königin Margrethe II. nicht "Teil dieses Konfliktes" sei könne.
Im Vorstand der dänischen IBBY-Abteilung hatte man keine Mehrheiten für die Rücktrittsforderung erlangen können. Man wolle in diesem Jahr allerdings nicht Teil des Preises sein, und keine Kandidatinnen oder Kandidaten nominieren.
Anastassija Archipowa Russland-Propagandistin?
Der internationale Vorstand reagierte gelassen auf die Anfeindungen und Rücktrittsforderungen und erklärte, die Jurymitglieder verträten sich selbst als Autoren, Zeichner oder Verleger, nicht die Regierung ihrer Länder.
Demgegenüber steht eine Behauptung des ehemaligen Direktors der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew, Sergej Sulemny, der Archipowa vorwirft, Mitglied der Moskauer Künstlervereinigung MOCX zu sein. Diese betreibe aktiv Propaganda für Russlands Krieg in der Ukraine. Beispielsweise veranstaltete die Gruppe den Wettbewerb "Agitfront", in dessen Rahmen patriotische Entwürfe und Illustrationen eingereicht werden sollten, die für die visuelle Agitation im Namen Russlands stehen sollten. Die besten Entwürfe sollten auf einer Ausstellung - "Victory Picture 2023" - gezeigt werden.
Auf Anfrage des Dänischen Rundfunks erklärte Anastassija Archipowa, ihr sei vor vier Jahren ein Sitz im Vorstand der MOCX angeboten worden. Sie sei in der Vereinigung nicht aktiv und habe von dem Wettbewerb nichts gewusst. Zu den Rücktrittsforderungen erklärte sie, Mobbing aufgrund der Nationalität zu fordern sei genau das, was diejenigen wollen, die Kriege anzetteln. Sie "hoffe von ganzem Herzen, dass diese schreckliche Situation bald endet".
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Hans-Christian-Andersen-Preis: Russische Jurypräsidentin legt Amt nieder
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Ein Kenner des postsowjetischen Raums erhält verdientermaßen den Friedenspreis – Karl Schlögel
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
Nach brisanten ZDF-Recherchen: Hoffman & Campe stoppt Verkauf von Hubert Seipel Buch
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr