"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1

Vorlesen

In dieser Woche konnte sich kein einziger neuer Titel in den Top-10 der "audilbe" Hörbuch-Charts positionieren. Stattdessen stürmt eine altbekannter Bestseller erneut an die Spitze: "Was ich nie gesagt habe - Gretchens Schicksalsfamilie" von Susanne Abel.

Keine Veränderungen auf der "audible" Bestsellerliste. Hier die aktuelle Top-10. Keine Veränderungen auf der "audible" Bestsellerliste. Hier die aktuelle Top-10. Bild: Pixabay (Symbolbild)

Es ist ruhig auf der "audible"-Bestsellerliste. Nachdem Torsten Weitze in der vergangenen Woche mit dem 12. Band seiner Fantasy-Saga "Die Ewigkeit des Eises" überraschend auf Platz 1 eingestiegen ist, steigt der Titel in dieser Woche auf Platz drei. Die Erstplatzierung sichert sich dafür ein Hörbuch, das bereits seit einigen Wochen immer wieder in den Top-10 anzutreffen ist: Susanne Abel´s "Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie". Nach wie vor auf Platz zwei: Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek mit "Der Klang des Bösen". Da wir in dieser Woche keine Neueinstiger präsenteren können, zeigen wir lediglich die Top-10-Übersicht.

Die aktuelle "audible" Top-10

  • Platz 1: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe - Gretchens Schicksalsfamilie"
  • Platz 2: Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek mit "Der Klang des Bösen"
  • Platz 3: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises"
  • Platz 4: Kurt Krömer mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst"
  • Platz 5: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
  • Platz 6: Charlotte Link mit "Am Ende des Schweigens"
  • Platz 7: Stephen King mit "Da Spiel (Gerald´s Game)
  • Platz 8: Susanne Abel mit "Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe"
  • Platz 9: J.k Rowling mit "Harry Potter und der Feuerkelch"
  • Platz 10: Bonnie Garmus mit "Eine Frage der Chemie"

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Rezensionen