Der diesjährige "Pride Month" neigt sich dem Ende zu. Hier stellen wir abschließend noch einmal eine Reihe von Büchern vor, die sich auf unterschiedlichste Weise mit Homo-, Bi- und Transsexualität auseinandersetzen. Von Johannes Kram bis Torrey Peters.
Hier bestellen
Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ...: Die schrecklich nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft
Royal Blue: Roman | "Royal Blue ist ein riesiger Spaß. Es ist romantisch, sexy, witzig und aufregend. Ich habe jede Sekunde geliebt." Taylor Jenkins Reid
Honey Girl: Roman | Die aufwühlende Geschichte, die hunderttausende TikTok-Userinnen begeistert hat
Alljährlich feiern tausende Menschen weltweit im Juni den "Pride Month". Lautstarke, farbenfrohe Partys, Paraden und Protestaktionen verweisen auf die Rechte und Themen von Minderheiten. Gefeiert wird vor allem der offene Umgang mit sexuellen Identitäten und gesellschaftliche Vielfalt. Doch nicht nur solch zivilisatorische Fortschritte werden hochgehalten. Der "Pride Month" verweist auch auf nach wie vor bestehende Ungerechtigkeiten und Probleme. Hier stellen wir einige Bücher vor, die sich mit Homo-, Bi- und Transsexualität befassen, auf gesellschaftliche Widerstände aufmerksam machen und mitunter zeigen, wie weit wir von allumfassender Akzeptanz entfernt sind.
"Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ....Die schrecklich nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft" von Johannes Kram
Als erstes möchten wir euch das Werk von Johannes Kram vorstellen: "Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ....Die schrecklich nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft". In diesem Werk bringt er die neue gesellschaftliche Haltung gegenüber Homosexuellen näher und kritisiert den aktuellen Umgang und die Ausdrucksweisen der jungen Generationen. Mit Aussagen wie "Ich bin doch nicht Schwulenfeindlich. Meine Freunde sind auch Homosexuell" möchte Kram klarstellen, dass bereits die eindringliche Auseinandersetzung damit, wie homophonische Tendenzen strukturell verankert sind, eine Gesellschaft voranbringen kann.
Ankündigung
Ein eindringlicher Appell, eine leidenschaftliche Streitschrift des Autors und Bloggers für eine neue Debatte um Homophobie.
Nach der Ehe für alle verfestigt sich der Eindruck, für Lesben und Schwule sei so gut wie alles erreicht. Dabei ist Diskriminierung in Deutschland Alltag, nur etwa ein Drittel aller Homosexuellen etwa ist „out“ am Arbeitsplatz, tief sitzende Ressentiments gegen Lesben und Schwule nie aufgearbeitet worden. Auch in der Mitte der Gesellschaft sind homophobe Denkmuster weit verbreitet, auch wenn diese nicht als solche wahrgenommen werden. Das liberale, aufgeklärte Selbstbild macht eine konstruktive selbstkritische Auseinandersetzung dabei oft besonders schwer: „Homophob? Ich doch nicht. Meine besten Freunde sind doch homosexuell!“
Kram bringt den „deutschen Sonderweg“ bei der im Vergleich zu anderen westlichen Staaten spät und leidenschaftslos eingeführten „Ehe für alle“ in Verbindung mit der „deutschen Spezialität“ der Homosexuellenverfolgung und den Paragrafen 175, die nie Bestandteil gesamtgesellschaftlicher Debatten war. Kram ist überzeugt: Wenn Heterosexuelle Homophobie nicht reflexhaft von sich weisen, sondern sich mit der strukturellen, gesellschaftlichen, aber auch mit der versteckten individuellen beschäftigen, könnten sie eine Menge über sich selbst und die Verfasstheit unserer Gesellschaft lernen.
"Royal Blue" von Casey McQuiston
Unsere nächste Empfehlung: "Royal Blue" von Casey McQuiston. Eine Geschichte von zwei jungen Männern, die erst durch einen Streit und dann einer öffentlichen Versöhnung bemerken, dass sie der Anziehungskraft zwischen ihnen nicht entkommen können. Es geht um den Sohn der amerikanischen Präsidentin Alex und dem Englischen Thronfolger Henry. In den USA hat dieser Roman schon die Bestsellerlisten erklommen. Ein romantisches Gute-Laune-Buch für den Sommer.
Ankündigung
Als seine Mutter zur ersten Präsidentin der USA gewählt wird, wird Alex Claremont-Diaz über Nacht zum Liebling der Nation: attraktiv, charismatisch, clever – ein Marketingtraum für das weiße Haus. Nur auf diplomatischer Ebene hapert es bei Alex leider ein wenig. Bei einem Staatsbesuch in England eskaliert Alexʼ schwelender Streit mit dem britischen Thronfolger Prinz Henry. Als die Medien davon Wind bekommen, verschlechtern sich die Beziehungen zwischen den USA und England rapide. Zur Schadensbegrenzung sollen die beiden jungen Männer medienwirksam ihre Versöhnung vortäuschen.
Doch was, wenn Alex und Henry dabei feststellen, dass zwischen ihnen eine Anziehung existiert, die über eine Freundschaft weit hinausgeht? Plötzlich steht nicht nur die Wiederwahl von Alexʼ Mutter auf dem Spiel …
"Nur fast am Boden zerstört" von Sophie Gonzales
Ollie denkt, er hat sein Happy End in Will Tavares gefunden. Pustekuchen. Dieser meldet sich nicht mehr und antwortet auch nicht auf Illies Nachrichten. Als Ollie wegen eines Familienschicksals seinen Wohnort verlassen und bis ans andere Ende des Landes ziehen muss, verändert sich alles. Als er Will auf der neuen Schule sieht, traut er seinen Augen kaum. Doch dieser scheint sich verändert zu haben und nicht mehr der zu sein, mit dem Ollie einen traumhaften Sommer verbracht hat. Will ignoriert ihn nach wie vor und verhält sich obendrein auch noch wie ein richtiger Vollidiot. Doch dann wendet sich das Blatt auf merkwürdige Weise. Werden die zwei wieder zusammenfinden oder bleibt Ollie standhaft?
Ankündigung
Will Tavares ist der perfekte Sommerflirt – witzig, attraktiv und liebevoll – aber gerade als Ollie denkt, er hätte sein Happy End gefunden, enden die Sommerferien und Will antwortet nicht mehr auf seine Nachrichten. Um die Sache noch schwieriger zu machen, muss Ollie wegen eines Familiennotfalls ans andere Ende der USA ziehen. Was ihm deutlich weniger ausmacht, als er herausfindet, dass er von jetzt an auf dieselbe Schule wie Will geht – nur dass dieser Will nichts mit dem Jungen zu tun hat, mit dem Ollie seinen Sommer verbracht hat. Dieser Will ist ein Basketball-Crack, bekennt sich nicht zu seiner Sexualität und ist obendrein ein ziemlicher Idiot. Ollie denkt nicht daran, Will hinterherzutrauern. Doch dann taucht Will „zufällig“ ständig in Ollies Nähe auf: vom Cafeteria-Tisch bis hin zu Ollies Musikkurs. Und Ollies Entschluss gerät gehörig ins Wanken …
"Honey Girl" von Morgan Rogers
Grace hat gerade ihr Studium mit Bestnoten abgeschlossen. Nichts Ungewöhnliches für Grace, denn als schwarze Frau unter Weißen ist sie es gewohnt, überall die Beste sein zu müssen. Als sie eines Morgens in Las Vegas aufwacht, nimmt ihr sonst so diszipliniertes Leben eine drastische Wendung. Eine fremde Person liegt neben ihr im Bett, an ihrem Finger befindet sich ein Ring. Noch am selben Tag gehen die beiden getrennte Wege, doch Grace bekommt die Fremde einfach nicht aus ihrem Kopf. Kurzerhand beschließt sie, ihr nach New York zu folgen. Eine Entscheidung, die nicht folgenlos bleibt. Grace wird in eine andere Welt katapultiert und lernt eine andere Seite an sich kennen. Ihre bisherigen Einstellungen zum Leben und zur Liebe werden dabei gehörig auf de Kopf gestellt.
Ankündigung
Als einzige schwarze Frau in einer weißen Umgebung ist die 29-jährige Grace es gewohnt, überall die Beste sein zu müssen – und so hat sie auch ihr Astronomiestudium mit Bestnote bestanden. Doch nach einem Wochenende in Las Vegas gerät ihr sonst so vorbestimmtes Leben aus den Fugen: Verkatert erwacht Grace mit einer Frau namens Yuki im Bett – und einem Ehering am Finger! Und obwohl sie und Yuki noch am selben Tag getrennter Wege gehen, kann Grace Yuki nicht vergessen. Zusehends unwillig, den Karriereansprüchen ihrer Umgebung Folge zu leisten, schmeißt sie alles hin und folgt Yuki nach New York – in ein Leben, das alle Gewissheiten, Lebensziele und vor allem ihre Haltung zum Thema Liebe fundamental infrage stellt.
"Detransition, Baby" von Torrey Peters
Zu guter Letzt möchten wir euch noch "Detransition, Baby" ans Herz legen. Die zwei transsexuellen Frauen Reese und Amy sind eigentlich total glücklich, bis sich Amy dazu entscheidet, wieder als Mann zu leben. Die Liebe zwischen den beiden zerbricht. Als Reese erfährt, dass Amy seine Chefin geschwängert hat, kommt ihr die Idee, das Kind einfach zu dritt großzuziehen.
Ankündigung
Reese und Amy sind ein glückliches Paar, zwei trans Frauen in New York, mit dem Traum von einer Familie. Doch dann entscheidet sich Amy, wieder als Mann zu leben, und die Liebe zerbricht. Als drei Jahre später Amesʻ Chefin Katrina unerwartet von ihm schwanger wird, fasst Ames einen Plan: Warum ziehen sie das Kind nicht gemeinsam groß, zu dritt?
Hier bestellen
Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ...: Die schrecklich nette Homophobie in der Mitte der Gesellschaft
Royal Blue: Roman | "Royal Blue ist ein riesiger Spaß. Es ist romantisch, sexy, witzig und aufregend. Ich habe jede Sekunde geliebt." Taylor Jenkins Reid
Honey Girl: Roman | Die aufwühlende Geschichte, die hunderttausende TikTok-Userinnen begeistert hat
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der „Pride Month“ in der literarischen Welt
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Risse der Erde
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Aktuelles
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Rezensionen
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel