Der österreichische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Peter Handke sieht den Corona-Lockdowns des vergangenen Jahres skeptisch gegenüber. In einem am Sonntag im Wiener "Kurier" erschienenen Interview, beklagte sich der in Frankreich lebende Autor über den Umgang mit der älteren Bevölkerung.
Peter Handke sieht die im vergangenen Jahr zur Eindämmung des Coronavirus verhangenen Vorschriften kritisch. Die Einsamkeit der Alten hätte sich aufgrund der Kotakt-Beschränkungen dramatisch gesteigert, gab der Autor in einem Interview mit dem Wiener "Kurier" zu bedenken. "Mir kommt alles so falsch vor. Man sieht fast nur noch die Jungen unterwegs, und es gibt unendlich vereinsamte Alte". Mit Blick auf die im Altersheim verstorbenen Menschen, die man, so Handke, "hat sterben lassen", fordert er Konsequenzen: "Für mich müsste man die Verantwortlichen vor das Völkergericht stellen."
Nachts an einem großen Werk
Handke selbst hatte sich während der Lockdown-Phase einen "Schwindelzettel" von seinem Verlag ausstellen lassen. Darauf habe gestanden, er sei nur nachts unterwegs, um ein großes Werk zu schreiben. Tatsächlich sei es einmal zu einer Kontrolle gekommen. Die Polizei habe ihn passieren lassen. Ein anderes Mal - Handke war in Chaville im Departement Hauts-de-Seine unterwegs und hatte übersehen, dass auf der anderen Straßenseite bereits das Departement Yvelines begann - kam er um einen Strafbescheid nicht herum.
Handke und die Wut
Dass der Schriftsteller Peter Handke als Wütender an die Öffentlichkeit herantritt, oder besser, in sie hineingezogen wird, ist keine Neuigkeit. Die Verachtung der Mehrheiten hatte der Autor immer wieder als produktives Element in sein Werk einfließen lassen. Dabei war Handke allerdings niemals blind, sondern eher blickend vor Wut. Wie auch in den solipsistischen Monologen seines Landsmannes Thomas Bernhard, wurde die Wut hier stets als ein Erkenntnisinstrument eingesetzt, ein Instrument, dass Verhärtungen aufweichen und blinde Flecke sichtbar machen kann. Sicher werden wir auch Handkes Entrüstung über die Corona-Maßnahmen früher oder später, als literarische Wendung, zu lesen bekommen.
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
