Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. In ihrer Begründung verwies die Jury auf Gurnahs vehemente und unerbittliche Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus, von der seine Werke durchdrungen sind.
Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erhält den Literaturnobelpreis. Wie die Jury in ihrer Erklärung mitteilte, erhält Gurnah den Preis "für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Schicksals des Flüchtlings in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten". Gurnahs Werk sei stark von der englischsprachigen Literatur beeinflusst, so die Jury. Und doch hätte der Autor mit den Konventionen gebrochen und die kolonialistische Perspektive auf Afrika umgedreht.
Abdulrazak Gurnah lebt und arbeitet in Großbritannien. Er publizierte zehn Romane und zahlreiche Kurzgeschichten. Sein Durchbruch gelang ihm 1994 mit "Paradise", welches auf deutsch unter dem Titel "Das verlorene Paradies" erschien.
"Das wäre, das wäre ein Streich"
Nach eigenen Angaben war Gurnah von der Bekanntgabe seines Gewinnes si überrascht, dass er den Anruf der Schwedischen Akademie zunächst für ein Scherz gehalten hat. "Ich dachte, das wäre ein Streich", so der Preisträger in einem auf dem Twitter-Kanal der Nobelpreise veröffentlichten Interview. Erst nachdem Mars Malm, Ständiger Sekretär der Akademie, weiterhin mit ruhiger und gelassener Stimme sprach, sei die Nachricht wirklich angekommen.
Abdulrazak Gurnah
Abdulrazak Gurnah wurde 1948 geboren und wuchs auf der Insel Sansibar auf. Gegen Ende der 1960er Jahren kam er als Flüchtling nach England, wo er als 21-Jähriger im Exil bereits zu schreiben begann. Gurnah verfasste seine Werke hauptsächlich auf auf Englisch. Bis vor kurzem war er Professor für englische und postkoloniale Literatur an der Universität Kent.
Der Literaturnobelpreis
Der Literaturnobelpreis ist mit zehn Millionen Kronen (etwa 950.000) dotiert und wird von der schwedischen Akademie vergeben. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichung überraschend an die US-amerikanische Lyrikerin und Essayisten Louise Glück.
2019 ging der Preis an die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk und an den Österreicher Peter Handke. Letztere Vergabe hatte international für Aufsehen und Kritik gesorgt, da sich Handke während der Jugoslawienkriege mit Serbien solidarisiert und 2006 auf der Beerdigung des Ex-Diktators Slobodan Milošević eine Rede gehalten hatte.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Literatur-Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Lückenhafte Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
SPIEGEL Bestseller Update: Literaturnobelpreisträger Gurnah steigt ein
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verteidigt Angela Merkel
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr