Der Christine Lavant-Preis geht in diesem Jahr an die Österreichische Schriftstellerin Maja Haderlap. Das künstlerische Abendprogramm rund um die Preisverleihung war von musikalisch unterlegten Lesungen, einem filmischen Kurzporträt und Zeitzeugen-Gesprächen begleitet. In der Begründung der Jury hieß es, man zeichne eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen aus.
Zum sechsten mal wurde am 3. Oktober im Wiener RadioKulturhaus der mit 15.000 Euro dotierte Christine Lavant-Preis verliehen. Und wieder war es ein außergewöhnlicher Abend - Isabel Karajan las gefühlvoll aus Briefen, Prosa und Lyrik der großen Kärntner Schriftstellerin. Musikalisch begleitet wurde sie dabei von Matthias Bartolomey (Cello) und Klemens Bittmann (Violine und Mandola). Sophie Weilandt lieferte ein filmisches Kurzporträt über Maja Haderlap. Der Ausschnitt eines Zeitzeugen-Gespräches mit dem Lavant-Fotograf Ernst Peter Prokop und die großformatigen Fotos von Elia Roman rundeten das etwa 90-minütige Abendprogramm ab. Zu sehen ist die aufgezeichnete Matinee am 10. Oktober im ORF III um 8.30 Uhr.
Die Begründung der Jury
In der Begründung der Jury heißt es:
Der Christine-Lavant-Preis 2021 zeichnet eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen aus. In vier Gedichtbänden, einem Roman, in Essays, Aufsätzen und Reden umkreist die Autorin Themen wie Grenze, Heimatverlust, Fremdheit und Fremdwerden, erzählt von Sprachverlust und der Suche nach einer neuen Sprache, damit auch von der Vision einer neuen, humanen Ordnung.
Im Zentrum steht ihr Roman “Engel des Vergessens“ (2011), der die Geschichte einer slowenisch-kärntnerischen Familie erzählt. Der in viele Sprachen übersetzte und mehrfach ausgezeichnete Roman berichtet vom Widerstand der Kärntner Slowenen gegen den Nationalsozialismus, und von den Demütigungen, denen österreichische Slowenen ausgesetzt waren – und zum Teil immer noch sind.
Das Werk der Autorin Maja Haderlap überzeugt durch poetische Kraft, ausgeprägtes Geschichtsbewusstsein und einen authentischen Erzählton. Maja Haderlap ist überdies eine vielbeachtete Stimme im intellektuellen Leben Österreichs.
Maja Haderlap
Maja Haderlap studierte Theaterwissenschaften und Germanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Dramaturgie-Assistentin, Programmlektorin und als Lehrbeauftragte am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften in Klagenfurt. Als Autorin und Redakteurin gab sie die Literaturzeitschrift "Mladje" heraus und arbeitete 15 Jahre lang als Chef-Dramarturgin am Stadttheater Klagenfurt. Sie veröffentlicht auf Slowenisch und Deutsch Gedichte und Essays. Außerdem übersetzt sie Texte aus dem Slowenischen.
Maja Haderlap erhielt diverse Literaturpreise. Unter anderem den Ingeborg-Bachmann-Preis (2011), den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (2011), den Rauriser Literaturpreis (2012), den Max-Frisch-Preis (2018) und den Österreichischen Kunstpreis für Literatur (2019). Ihre eigenen Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht.
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
