Der Podcast "Sag mal, du als Chemiker" stieg in der vergangenen Woche neu auf Platz 3 der "audible" Hörbuch-Charts ein. Kerstin Giers "Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann" positioniert sich auf Platz 5. Alle Neueinsteiger-Hörbücher und Podcasts im Überblick.
Ein Podcast und zwei Hörspiele steigen im Laufe der vergangenen Woche neu in die Top10 der "audible" Hörbuch-Charts ein. Den höchsten Einstieg (Platz 3) schafft dabei der Wissenschafts-Podcast "Sag mal, du als Chemiker" von Marko Friedrich, Nora Saager und Tobias Hamelmann. Das Hörspiel zu Kerstin Giers "Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann" belegt Platz 5; und auf Platz 6 folgt "Universum" von Phillip P. Peterson. Wir stellen die Titel im Folgenden kurz vor.
Podcast: "Sag mal, du als Chemiker." (Platz 3)
Marko Friedrich (organischer Chemiker), Nora Sauger (Wissenschaftsjournalistin) und Tobias Hamelmann (physikalischer Chemiker) lüften in ihrem Podcast "Sag mal, du als Chemiker" über die Geheimnisse des Alltags. Denn Chemie steckt nahezu in allem, was uns umgibt. Länge: 18 Stunden
Inhaltsangabe: "Lernen Chemiker neue Leute kennen, ist deren erste Reaktion meist: "Chemie? War ich total schlecht drin in der Schule." Und die zweite: "Sag mal..." Kann ich die Waschmaschine mit Cola reinigen? Warum hinterlassen Preisschilder immer so fiese Klebereste? Was macht Ozon in der Atmosphäre? Löst Säure Leichen auf? Chemiker können die Welt erklären - und sie tun es mit Begeisterung, gefragt oder ungefragt."
Kerstin Gier: "Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann" (Platz 5)
Nachdem sie mit ihrer Edelstein- und Silber-Trilogie Bestseller-Erfolge feiern konnte, schreibt Kerstin Gier mit "Vergissmeinnicht" nun eine Liebesgeschichte aus zwei Perspektiven. Knapp 12 Stunden, gesprocheh von Jasna Fritzi Bauer und Timmo Niesner.
Inhaltsangabe: "Quinn ist cool, smart und beliebt. Matilda entstammt der verhassten Nachbarsfamilie, hat eine Vorliebe für Fantasyromane und ist definitiv nicht sein Typ. Doch als Quinn eines Nachts von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt wird, sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können. Nur - wem kann man sich anvertrauen, wenn Statuen plötzlich in schlechten Reimen sprechen und Skelettschädel einem vertraulich zugrinsen? Am besten dem Mädchen von gegenüber, das einem total egal ist. Dass er und Matilda in ein magisches Abenteuer voller Gefahren katapultiert werden, war von Quinn so allerdings nicht geplant. Und noch viel weniger, sich unsterblich zu verlieben..."
Phillip P. Peterson: "Universum" (Platz 6)
Im 22. Jahrhundert ist überlichtschnelles Reisen quer durch die Galaxie ohne Probleme möglich. Dass diese Art der Fortbewegung auch ihre Tücken hat, zeigt Science-Fiction-Autor Phillip P. Peterson in seinem Roman "Universum". Länge: 11 Stunden, 25 Minuten. Gesprochen von Uwe Teschner.
Inhaltsangabe: "Ein Abenteuer jenseits von Zeit und Raum. Im 22. Jahrhundert hat sich die Menschheit über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus ausgebreitet. Dank neuer Antriebe ist überlichtschnelles Reisen zur Normalität geworden, und es gibt Kolonien in den entlegensten Ecken der Galaxie. Das Reisen ist sehr sicher - nur ganz selten geht etwas schief und ein Schiff verschwindet spurlos im Hyperraum... Die "Challenger" unter Kommandantin Christine Dillinger ist ein solches Schiff. Doch wie sich herausstellt, verschwindet es nicht einfach. Stattdessen erwartet Christine und ihre Crew ein Abenteuer, das jede Vorstellungskraft übersteigt."
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
"audible" Hörbuch-Charts: "Sag mal, du als Psychologin" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.K. Rowlings "Märchen von Beedle dem Barden" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Der "Quatsch Comedy Club" zum hören
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber mit "Der Judas-Schrein" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr