Unter dem Titel "Die Kanzlerin und ihre Zeit" erschien vor wenigen Tagen die erste umfassende Merkel-Biografie beim C.H. Beck Verlag. Geschrieben hat sie der Journalist und Publizist Ralph Bollmann, der in seinem Buch nicht nur auf 16 Jahre Amtszeit, sondern auch auf Merkels DDR Vergangenheit sowie die Jahre ihres politischen Aufstiegs im vereinten Deutschland blickt.
Wenige Wochen sind es noch bis zur 20. Bundestagswahl, die in diesem Jahr mit einer neuen Kanzlerschaft einhergeht. Mit dem Ablauf von Angela Merkels Amtszeit geht eine Ära zu Ende, eine Ära, mit der sich der Journalist und Publizist Ralph Bollmann intensiv beschäftigt hat. Zum ersten Mal seit 16 Jahren hat er mit "Die Kanzlerin und ihre Zeit" eine völlig neue Merkel-Biografie geschrieben. Merkels Zeit in der DDR, die Jahre des politischen Aufstiegs, schließlich die 16 Jahre Kanzlerschaft - alles wird in diesem 800 Seiten starken Buch ausgeleuchtet. Dazu hat Bollmann, der auch wirtschaftspolitischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ist, zahlreiche Gespräche mit Zeitgenossen geführt, schriftliche Quellen ausgewertet und aus seinen eigenen Erfahrungen geschöpft.
Buchvorstellung von Armin Laschet
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet, der sich auch um Merkels Nachfolge bewirbt, wird das Buch nach der Sommerpause am 1. September in Berlin vorstellen. Gut drei Wochen vor der Bundestagswahl spricht er mit dem Autor über die Biografie der Kanzlerin.
Ein politischer Weg
Beschreiben wird in diesem Buch der Weg einer Frau, die als erste Frau und frühere DDR-Bürgerin ins Kanzleramt einzog. Innerhalb weniger Jahre wurde aus der Ministerin und Generalsekretärin der CDU die beliebteste deutsche Politikerin und zugleich eine der mächtigsten Frauen der Welt. Merkels politischer Weg wurde von heftigen Krisen und Zerrüttungen begleitet. Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie (und nicht zuletzt die Unwetterkatastrophe vor wenigen Tagen) haben sie und ihr Land immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Merkels Umgang mit diesen schwierigen Zeiten hat ein ganzes Zeitalter geprägt.
Im Zuge der 16 Jahre Amtszeit lösten sich scheinbare Gewissheiten nach und nach auf, die vertraute Weltordnung der Nachkriegszeit verschwand, Unsicherheiten machten sich breit. Man hatte bereits länger dieses Beben gespürt, welches mit der Flüchtlingskrise in einem ersten Ausbruch kulminierte. Auch die Corona-Pandemie kann als Weckruf gedeutet werden, der deutlich machte, worauf unsere einst "vertraute" Weltordnung gründete.
Als Politikerin, die den Systembruch 1989/90 miterlebt hatte, war Merkel vielleicht etwas besser auf das Tohuwabohu vorbereitet, welches aufkommt, wenn gewohnte Lebenspraktiken im Kern erschüttert werden. Merkel, und gerade dies machte Siebei den Deutschen so beliebt, forderte Trott all der Herausforderungen keine grundlegenden Veränderungen. Sie reagierte taktisch, situativ; aber nicht strategisch, über einen längeren Zeitraum denkend. Die Flüchtlingskrise im Jahr 2015 war daher auch ein Wendepunkt in ihrer Kanzlerschaft. Merkel polarisierte nun selbst im Konflikt zwischen protektionistischen und kosmopolitischen Strömungen, der den gesamten Westen umfasste. Ralph Bollmanns Merkel-Biografie ist also auch eine Geschichte Deutschlands und Europas seit der Wende.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Nietzsche, Wonder Woman und Die Beatles: Ausgewählte Neuerscheinungen bei C.H. Beck
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
"Geht´s noch, Deutschland?"
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
